Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1453 Ende 1924–1930: – %. Die Aufwertung der Komm.-Oblig. kann erst mit der Aufwert. der Komm.-Darlehen erfolgen. Teilungsmasse für Kommunal-Obligationen am 31. Dez. 1930: 1. Anlagen der Masse: a) Bankguth. 1 047 113, b) Deutsche Reichsanleiheablös.-Schuld u. andere Wertp. zum Ausl.- bzw. Nennbetrag 169 315; 2. feststehende Darlehnsansprüche: a) nach dem Aufwert.-Gesetz aufgewertet 131 121, b) nach dem Anleiheabloös.-Gesetz aufgewertet 200 709, c) durch Ver- gleiche aufgew. 1 850 166, d) Hyp. 222 562; 3. noch streitige Ansprüche 198 260; 4. rückst. Zs. 9124. Sa. RM. 3 828 372. – Dieser Teilungsmasse steht an Papiermarkkommunalobl. in * Goldmark umgerechnet ein Umlauf von GM. 28 140 260 gegenüber. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1924, Ser. I: GM. 2 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Unkündbar bis 31./12. 1929. Kurs in Berlin Ende 1925–1930; 85, 104, 99, 97.25, 97, 98 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. II: GM. 4 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Unkündbar bis 30./6. 1930. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 895, 104, 99, 97.25, 93, 98 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. III: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Unkündbar bis 30./9. 1930. Kurs in Berlin mit Ser. II zus. notiert. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. IV: GM. 24 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Unkündbar bis 31./12. 1930. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 104, 99, 96, 91.70, 97 %. 9 7 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1926, Ser. V: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Unkündbar bis 31./3. 1931. GM. 4 000 000 wurden von der Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank u. der Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag im Juli 1926 in Schweden zu 94 % aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 99.50, 91.50, 86, 82.60, 91 %. 7 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1926, Ser. VI: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 31./1. u. 31./7. Unkündbar bis 31./7. 1931. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 99.50, 92, 86, 82.75, 90.75 %. 7 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1926, Ser. VII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 31./5. u. 30./11. Unkündbar bis 1./1. 1932. Die Tilg. muss bis zum 1./4. 1962 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 92, 86.75, 82.50, 90.75 %. 6 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1926, Ser. VIII: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 100 200, 500, 1000, 3000, 5000; Zs. 30./4. u. 31./10. Unkündbar bis zum 31./12. 1931. Die Tilg. muss bis zum 1./4. 1962 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 89, 82, 79, 86 %. 4½ % Goldhyp.-Pfandbr. von 1927 (Liquidat.-Goldpfandbriefe) Ser. X: GM. 30 000 000; erweitert um GM. 18 600 000, erweitert um GM. 427 350, erweitert um GM. 4 982 200; Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Liqu.-Goldpfandbr. wurden den Pfandbrief-Gläubigern alter Währ. ausgefolgt (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Für Beträge, die mit der Stückel. der Liquidations-Goldpfandbriefe nicht darzustellen sind, wurden Pfandbrief-Zertifikate über GM. 10, 20, 30 u. 40 gegeben. Zertifikate über zus. je GM. 50 oder ein Vielfaches davon können in Goldpfandbriefe umgetauscht werden. Spitzen- beträge unter GM. 10 werden in bar in Höhe ihres Nennwerts vergütet. Die Zinsen der Zertifikate werden nicht halbjährl. sondern zuzügl. der gesetzl. festgesetzten Zinseszinsen in Berlin erst bei Einlös. mit dem Goldmarkbetrage des Zertifikats ausgezahlt. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 79.50, 79¼, 77.75, 87.40 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1927, Ser. XI: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis zum 31./12. 1932. Die Tilg. muss bis zum 1./5. 1960 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 99, 97.50, 92.25, 97.25 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1928, Ser. XII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Unkündbar bis zum 31./1. 1933. Die Tilg. muss bis zum 1./6. 1959 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1928– 1930: 98, 93.50, 97.25 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1928, Ser. XIII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./5. u. 1./11. Unkündbar bis zum 1./8. 1933. Die Tilg. muss bis zum 1./5. 1958 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 96.50, 97.50 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1929, Ser. XIV: GM. 12 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis zum 1./4. 1934. Tilg. muss 4 bis zum 1./4. 1959 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1929–1930; 98, 101 %. 8 % Gold-Komm.-Obl. von 1924, Ser. I: GM. 2 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Unkündbar bis 31./12. 1929. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 85, 102, 95.50, 94, 90, 94.50 %. 8 % Gold-Komm.-Obl. von 1925, Ser. II: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. u. Kündig. wie Gold-Pfandbr. Ser. IV. Kurs Ende in Berlin 1926= 1930: 102, 95.50, 94.50, 91.80, 93.25 %. 7 % Gold-Komm.-Obl. von 1926, Ser. III: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Unkündbar bis zum 31./12. 1931. Die Tilg. muss bis zum 1./1. 1960 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 93.50, 88.50, 81.50, 88.75 %. 6 % Gold-Komm.-Obl. von 1927, Ser. IV: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 30./4. u. 31./10. Unkündbar bis zum 30./4. 1932. Die Tilg. muss bis zum 1./4. 1962 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 87.50, 81.50, 73, 74.75 %. ‚―