1462 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. geschlossen. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 95, 87.75, 90.25 %; in Breslau: 95, 87.75, 90.25 %. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XVIII: GM. 7 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 92. 25, 98.25 %; in Breslau: 92.50, 98.50 %. 7 % Gold-Pfandbriefe Em. XIX: ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“, s. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XX: GM. 4 000 000; Erweiterungs- ausgabe: GM. 6 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 93, 93 % in Breslau: 93, 92 %. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XXI: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1935 ausgeschlossen. Kurs Ende 1929 bis 1930: In Berlin: 96.50, 98.50 %; in Breslau: 96.50, 98.85 %. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XXII: GM. 6 000 000 in Stücken zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl im Wege der Auslos. ab 1936 mit jährl. mindestens 1 %. Die Anleihe muss 61. 1959 getilgt sein. Kurs Ende 1930: In Berlin: 99.75 %; in . 100 %. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XXIII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen. Kurs Ende 1930: In Berlin: 100 %; in Breslau: 100 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XXIV: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen. Kurs Ende 1930: In Berlin: 98 %; in Breslau: 98 %. Umlauf: Ende 1929 Ende 1930 GM. GM. I. a) Gold-Hypotheken 1 167 222 112 1 204 097 406 davon in das Hyp. 1 152 757 540 1 191 070 875 Roggen-Hyp. in Goldmark umgerechnet 28 780 780 23 716 885 davon in das Hyp.-Register eingetragen 28 764 973 23 701 067 b) umlaufende Gold-Pfandbriefe 1 098 822 849 1 178 653 705 umlaufende in Gold- mark umgerechnet 23 347 006 20 388 309 1II. a) Gold-Kommunal-Darlehen 306 973 401 356 263 529 davon in das Kommunal- Darlehens- eingetragen.. 305 086 776 343 407 489 Roggen-Kommunal- Darlehen i in Goldmark umgerechnet 1 593 833 1 428 857 davon in das Kommunal-Darlehens- Reg. eingetragen 1 593 833 1 428 857 b) umlaufende Gold- Kommunal- -Obligationen 288 161 266 339 606 926 umlaufende Roggen- „ in mark umgerechnet. 33 1 476 294 1 428 857 III. a) Rentenbank-Hypotheken. 82 345 929 72 999 501. b) Rentenbank-Kredite . „„.... 82 361 958 72 992 695 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktiv- geschäft (Ziffer Ia, IIa u. IIIa). 1 586 916 058 1 658 506 179 b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kom- munal-Obligationen und Krediten im Passivgeschäft (Ziffer Ib, IIb u. IIIb) 1 494 169 374 1 613 070 493 7) Einschl. Reichsmark-Darlehen und Reichsmark-Schuldverschreibungen. ) siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom üÜbrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7 315 138, Wechsel 12 197, Guth. bei Bank- häusern 48 360 248, Darlehen auf Wertp. 4 050 718, Wertp. (GM. 38 513 437 und Roggen Zentner 174 584 eigene Pfandbriefe u. Obligationen) 31 925 111, sonst. Effekten 8 620 525, Debit. 9 673 329, Gold-Hyp. (hierin RM.-Hyp. 3 664 454) 1 204 097 406 (davon in das Hyp.- Register eingetragen GM. 1 191 070 875), Roggen-Hyp. (Ztr. 3 023 977) 23 716 885 (davon in das Roggen-Hyp.-Register eingetragen Ztr. 3 021 949), Rentenbank-Kreditanstalt-Hypotheken 72 999 501, Gold-Kommunal-Darlehen (hierin RM.-Darlehen 12 557 274) 356 263 529 (davon in das Kommunal-Darlehens- Register eingetragen GM. 343 407 489), Roggen- -Kommunal- Darlehen (Ztr. 182 020) 1 428 857 (sämtlich im Roggen-Kommunal-Darlehens-Register ein- ――――