Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1463 getragen), laufende Hyp.-Zs. 10 948 298 (rückst. Zs. 2 617 482 ausser Ansatz), do. Renten- bank-Hyp.-Zs. 398 023 (rückst. Zs. 245 439 ausser Ansatz), do. Kommunal-Darlehens-Zs. 2 268 392 (rückst. Zs. 50 130 ausser Ansatz), Grundst. 8 313 760 (darunter Bankgeb. einschl. der Beteil. am Bankgebäude der G DH. in Berlin 7 504 000). – Passiva: A.-K. 43 000 000, ges. R.-F. 33 000 000, R.-F. II 4 850 000, Pens.-Res. 2 382 657, Kredit. 49 039 668, Rentenbank- Kreditanstalt 72 992 695, Gold-Pfandbriefe: 4½ % (Liquidat.-) 276 620 710, 4½ % (Mobilis.-) 273 800, 5 % 14 501 780, 6 % 28 598 630, 6½ % 10 000 000, 7 % 124 125 600, 7½ % 59 607 300, 8 % 632 003 575, 9 % 1 240 200, 10 % 31 682 110, 5 % Roggen-Pfandbriefe u. Rentenbriefe (Ztr. 2 597 155) 20 388 309, Gold-Obligationen: 4 % (Liquidations-) 12 889 400, 5 % 12 154 786, 6 % 21 341 400, 7 % 42 305 000, 7½ % 13 060 700, 8 % 224 301 400, 10 % 6 266 700, noch zu liefernde 5 % Liquidations-Kommunal-Obligationen 7 287 540, 5 % Roggen-Kommunal-Obl. (Ztr. 182 020) 1 428 857, fällige u. laufende Pfandbrief- u. Kommunal-Obl.-Zs. 36 001 837, laufende Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 489 898, noch nicht erhobene Div. 32 139, Gewinn 8 525 227. Sa. RM. 1 790 391 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 81 022 035, Rentenbank-Darlehens- Zs. 4 545 746, Kommunal-Obl.-Zs. 22 537 919, Steuern 3 570 519, Unk. 6 726 676, Wohlfahrts-F. 430 000, Pfandbrief- u. Kommunal-Obligationen-Umsatz 1 189 618, Gewinn 8 525 227 (davon ges. R.-F. 2 150 000, Div. 5 160 000, Tant. an A.-R. 382 222, Vortrag 833 005). – Kredit: Gewinn-Vortrag 747 447, Hyp.-Zs. 92 197 114 (darunter Verwaltungskosten-Beiträge bei Amortisations-Hyp. 3 714 552), Rentenbank-Hyp.-Zinsen 4 999 919 (darunter do. 307 007), Kommunal-Darlehens-Zs. 25 416 663 (darunter do. 1 050 974), Zs. u. Prov. im Bank-Geschäft 1967 543, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft 2 150 443, do. im Kommunal-Darlehens- Geschäft 645 173, versch. Einnahmen 423 439. Sa. RM. 128 547 744. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1930 s. Seite 1509. Kurs: Aktien: Ende 1913: 149.25 %; Ende 1925–1930: 89.50, 302, 160, 173.75, 180, 170 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001–80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Zulassung von RM. 17 000 000 Aktien (50 000 zu RM. 100 u. 12 000 zu RM. 1000), Em. vom November 1926 u. März 1927, im Mai 1928 an der Berliner Börse. – Zulass. von RM. 4 000 000 Aktien (Em. vom Juli 1929) im Dez. 1929 in Berlin. – Zulass. von RM. 11 000 000 (Em. v. März 1930) im Juli 1930 in Berlin. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12 %. Staatliche Aufsicht: Staatskommissar: Geh. Oberreg.- u. Min.-Rat Dr. jur. Max Krause, Stellv. Min.-Rat Georg Kayser, Berlin; Treuhänder: Geh. Oberreg. u. Min.-Rat Dr. jur. Walter Pauly, Berlin; Stellv.: Oberlandesgerichtsrat Karl Krieger, Berlin. Vorstand: Eugen Brink, Dr. Max Fraenkel, Dr. Fritz Hartmann, Dr. Walter Hartmann, Dr. Ernst Karding, Dr. Erich Keup, Walter Klamroth, Walter Krohne, Dr. Friedrich Milch, Hans Oesterlink, Dr. Julius Wrede, Berlin; Stellv. Dr. Ernst Friedenthal, Stellv. Dr. Max Unger, Berlin; auswärtige Mitglieder: Dr. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Dr. Richard Heim, Weimar; Armin Loos, Dresden; Dr. Karl Weidemann, Köln; Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen; Stellv.: Bank-Dir. Geh. Legations- rat Walther Frisch; Bankier Geh. Justizrat Dr. Karl Beheim-Schwarzbach; Bankier Dr. Paul v. Schwabach; Bank-Dir. Dr. Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.- Konsul a. D. Präsident Walter Ahlström, Stockholm; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Fürst Otto v. Bismarck, Durchlaucht, London; Hermann Bodzanowski; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Bank-Dir. a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin; Bankier Karl Theodor Deichmann, Köln; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Ernst Friedlander, London; Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Friedrichs, Berlin; Dir. Freiherr Wilhelm v. Gayl, Königsberg i. Pr.; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Rittergutsbes. Freiherr Fritz v. der Goltz, Mertensdorf, Kr. Friedland, Ostpr.; Carl Hagen, Bank-Dir. Otto Hallström, Berlin; Bankier Dr. Ernst-Heinrich Heimann, Breslau; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.: Reichs- bank-Vizepräsident a. D. Geh. Oberfinanzrat Carl Kauffmann, Bank-Dir. Geh. Finanz- rat Dr. Hermann Kissler, Hans Kraemer, Mitglied des Reichswirtschaftsrates, Berlin; Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Stockholm; Dir. Regierungsrat a. D. Karl Massmann, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Generalkonsul Friedrich Neuerbourg, Berlin; Bankier Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Majoratsherr Graf Karl Friedrich von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland i. O.-S.; Bank- Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Hamborn; Franz Urbig, Berlin; Landrat a. D. Gen.- Dir, Bodo Voigts. Coburg; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin-Frankfurt a. M.; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Professor, Staatsminister a. D. Dir. Dr. Hermann Warmbold, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; D. Dr. Wilhelm de Weerth, Wuppertal- Elberfeld; vom Betriebsrat: Karl Kriebel, Erich Sanft. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. ationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Nieder-