1466 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. fäll. Zins. u. Div.-Scheine 122 206, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 135 789, Schecks u. Wechsel 10 526 349, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 35 510 586, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 215 001, eigene Wertp. 100 693, Konsortialbeteil. 945 595, dauernde Beteil. 13 380, Debit. in lauf. Rechn. 28 755 142 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 11 152 887, auf Guth. zur Ein- lösung fäll. Zinsscheine u. gekünd. Schuldverschr. 7 524 432), langfrist. Ausleih. gegen hyp. Sicher. oder gegen Kommunaldeckung: a) Wohnungsbaudarlehen 20 044 580, b) Industrie- darlehen 38 955 706, c) Darlehen aus Mitteln der Dtsch. Rentenbank-Kreditanstalt 8 150 123, sonst. Aktiva 533 669, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 2 888 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 410 000, Delkr.-F. 40 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 53 960 946, sonst. Kredit. 13 272 760; langfrist. Anleihen bzw. Dar- lehen: a) First Mortgage Secured Gold Sinking Fund Bonds Ser. A 6 % ($ 5 000 000, davon getilgt bis 31./12. 1930 $ 227 500) 20 044 500, b) Mortgage Secured Gold Sinking Fund Bonds Ser. B 6 % ($ 10 000 000, davon getilgt bis 31./12. 1930 $ 725 000) 38 955 000, c) Darlehen der Dtsch. Rentenbank-Kreditanstalt 8 150 123; noch nicht eingel. Zinsscheine u. gekünd. Schuldverschr. 6 176 874, sonst. Passiva 712 892, Reingewinn 285 727, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 2 888 000), (eig. Indossamentsverbindlichkeiten 8 513 665). Sa. RM. 147 008 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: a) persönl. Unk. 361 773, b) sachl. do. 267 753, c) Steuern 139 739; Reingewinn 285 727. – Kredit: Vortrag von 1929 38 978, Provis. 223 988, Zs. 328 107, Diskont 330 410, sonst. Einnahmen 133 508. Sa. RM. 1 054 993. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Walter Lehmann, Landrat a. D. Rudolf v. Bitter, Staatsfinanzrat Hans Weltzien; Stellv. Dr. Bruno Wolter. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Felix Busch, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Drechsler, Hannover; II. Stellv. Staatsbankpräs. Prof. Dr. Dr. Hugo Jost, Weimar; Reg.-Rat Heinrich Albersmann, Berlin; Gen.-Dir. Hubert Bel, Düsseldorf; Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Felix Eckelmann, Dresden; Min.-Rat Walter Fimmen, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ewald Huck, Königsberg i. Pr.; Stadtrat a. D. Hermann Jursch, Präs. Dr. Ernst Kleiner, Rechtsanwalt Dr. Otto Klepper, Berlin; Gen.-Dir. Josef Lammers, Wiesbaden; Dir. Ernst Possel, Berlin; Oberfinanzrat Dr. Heinz Rabeling, Oldenburg; Min.- Rat Franz Schrodt, Darmstadt; Min.-Rat Dr. Ludwig Simon, Berlin; Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Landesbank-Dir. Landrat a. D. Dr. Otto Wachs, Kiel; Haupt- ritterschafts-Dir. Dr. Friedrich v. Winterfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 62. (Ab 1./6. 1931: Taubenstr. 46.) Gegründet: 3./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte jeder Art; Vermögensverwaltung. Beteiligungen: Tochterges. ist die Treuhand-Ges. für kommunale Unternehmungen A.-G., Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu ¼yo in Händen der Vereinigte Industrie Unternehmungen A.-G., Berlin, der Rest wird vom Preuss. Finanzministerium vertreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4527, Bank- u. Postscheckguth. 1 090 175, festverzinsl. Anlagewerte 1 258 707, Aussenstände 208 929, Beteil. 75 000, Einricht. u. Bücherei 1, Übergangsposten 84 691. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, Fürsorgefonds 95 000, Verbindlichkeiten 1 228 908, Übergangsposten 4302, Gewinn 193 821. Sa. RM. 2 722 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 1 245 300, Abschr. auf Einricht. u. Bücherei 9471, Gewinn 193 821. – Kredit: Gewinnvortrag 16 737, Revisions- u. Treuhandgebühren 1 282 810, Zs. u. sonst. Einnahmen 149 045. Sa. RM. 1 448 593. Dividenden: 1925–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dr. Wilh. Adler, Walter Susat; Stellv. Rich. Böhm. Prokuristen: Ulrich Denkert, Dr. Hans Gillessen, Otto Preuss, Dr. Hermann Richter, Dr. Benno Stahnke, Armand Tschirsch. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Ernst Friedrich Sämisch, Potsdam; Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Richard Damm; Mitgl.: Ministerial-Rat Wagner, Dir. Dr. Edgar Landauer, Bankier Dr. Siegm. Wassermann, Rechtsanw. Prof. Dr. Herbert Schachian, sämtl. Berlin; Geh. Reg.-Rat Emil Stengel, Potsdam; Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Prof. Dr. Schmalenbach, Köln; Ministerialdir. Geh. Finanzrat Grosser, Oberberghauptmann a. D. Schantz, Berlin, Staatsfinanzrat Geh. Reg.-Rat Schmidt-Dahlenburg, Potsdam; Ministerialrat Hermann Verlohr, B.-Zehlendorf; Ministerialdir. Graf Schwerin von Krosigk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.