Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1467 Kraftfahrzeug-Finanzierungs Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 4./2. 1929; eingetr. 4./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Beschaffung von Krediten zum Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art, ins- besondere von Kraftdroschken, sowie jede andere Art von Finanzierungsgeschäften sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Beteiligung an den Zwecken der Ges. nahestehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-A. Lit. A u. 125 Namens-Vorz.-A. Lit. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten 6 % Vorz.-Div., haben Liqu.-Vorrecht zu pari u. 20faches Stimmrecht, ferner steht ihnen der Anspruch zu, dass bei jeder zu beschliess. Kap.-Erhöh. ihnen Aktien in demselben Verh. zum Bezuge angeboten werden, wie sie an dem bisher. Kap. der Ges. beteiligt sind, u. dass diesen neugebild. Aktien die gleichen- Vorz.-Rechte wie den bisher. Aktien gewährt werden. Urspr. RM. 100 000 in 950 St.-Akt. Lit. A u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 erhöht um RM. 150 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig wurden die bisher. Inh.-Vorz.-Akt. auf Namen gestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1929 Kalenderj.) Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an Akt. Lit. A, Tant. an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2625, Banken 29 327, Schuldner (abzügl. Abschr.) 52 633, Wechsel 97 557, für Ausfälle gesperrt gehaltenes Bankguth. bei ausländischen Rediskontstellen 274 252, Inyentar 4357, Abrechnungs- u. Durchgangsposten 29 897, (Avale 1 285 887). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, als Schadensres. gestellte Kundendepots 194 313, Gläubiger (davon RM. 127 591 in Quartalsraten bis Ende 1932 fällig) 143 696, Abrechn. u. Durchgangsposten 35 123, Gewinn (24 517, abzügl. bereits gezahlte Div. u. A.-R.-Tant. 12 000) 12 517, (Avale 1 285 887). Sa. RM. 490 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Versich.-Prämien u. Wechselstempel 110 564, Abschr. 11 694, Vorauszahlung, Divid. u. Tant. 12 000, Gewinn zur Verteilung 12 517 (davon: R.-F. 2000, Delkr. 10 000, Vortrag 517). – Kredit: Gewinnvortrag 5754, Ertrag aus Zs. u. Provis. 134 622, Gewinn aus Beteilig. 6400. Sa. RM. 146 776. Dividenden: St.-A. 1929: 0 %; 1930 (9 Mon.): 8 %; Vorz.-A. 1929: ? %; 1930 (9 Mon.): ? %. Vorstand: Richard Emondts, Paul Stempel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Georg Dartsch, Berlin; Edward C. Lane, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditschutz- und Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Kochstr. 3. Gegründet: 30./8. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Schutz der Kreditgeber durch Verwalt. u. gegebenenfalls Verwert. von Waren u. sonst. Sicherheiten sowie durch Überwach. u. Beratung der Kreditnehmer. Durchführung sonst. Treuhandgeschäfte. Andere im Rahmen obiger Aufgaben sich ergebende Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 907, Bank- guth. 54 320, Postscheck 1670, Debit. 13 822, (ausserdem: in Treuhandverwalt. befindliche Werte Bargeld, Wechsel, Forder., Waren] 2 239 547), Inv. 1, Verrechnungs-K. der Zentrale mit der Fil. 660. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9099, (ausserdem: in Treuhandverwalt. befindl. Werte [Bargeld, Wechsel, Forder. u. Waren] 2 239 547) transit. Posten 12 144, Gewinn (Gewinn 1930 2268 abz. Verlustvortrag 1929 2130), 137. Sa. RM. 121 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 2130, Handl.-Unkosten 33 866, Gehälter u. Löhne 101 093, Abschr. auf Debit. 272, do. Inv. 800, Gewinn 137. – Kredit: Gebühren 136 885. Zinsen 1415. Sa. RM. 138 301. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Theodor Koop, Berlin; Kaufm. Dr. Erich Pleissner, Köln- Marienburg. Prokuristen: Dr. jur. Albert Horn, Köln; Paul Meyerheim, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herbert Messinesis, Stellv. Wilhelm de Weerth, Dr. Erich Waschow, Friedr. Wilh. von Raumer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenindustrie-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Potsdamer Str. 111. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Biletti, Berlin. In der G.-V. v. 1./4. 1930 wurde mitgeteilt, dass trotz wertvoller Immobilien in Form von — ―――