1468 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mühlen usw. die Ges. nur schwer in der Lage ist, diese Aktiven finanziell auszuwerten. Unter diesen Umständen rechnet man mit einer Liquidationsabwicklung von etwa zwei bis drei Jahren. Soweit es möglich war, wurde eine Verpachtung der Objekte vor- genommen, um die darauf ruhenden öffentlichen Lasten wenigstens teilweise zu decken. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Unterstütz. der Mühlen bei der Rohstoffbeschaff. u. die dazu erforderl. geschäftl. Betätig., insbes. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 000. (Über die weitere Entwicklung des A.-K. sowie Umstell, auf Reichsmark s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. 1 124 527, Einlagen bei Banken 19 639, Bargeld 502, Mobil. 1, Eff. 23 268, Verlust 219 627. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Kredit. 827 566. Sa. RM. 1 387 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1928/29 22 713, Unk. u. Steuern 29 298, Abschr. 182 527. – Kredit: Zs. u. Provis. 14 913, Verlust 219 627, Sa. RM. 234 540. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Stadtrat Paul Tiede, Brandenburg a. H.; Stellv. Mühlen- besitzer Willy Behrns, Fürstenberg i. Meckl.; Komm.-Rat Joh. Woltersdorf, Arnstadt i. Thür.; 2 Ludwig Iversen, Flensburg; Dir. Armand Matti, B.-Charlottenburg; Stadtrat Ernst Lorenz, berswalde. Neue Bausparkasse Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Bayern-Allee 15. Gegründet: 25./3. 1931; eingetr. 31./3. 1931. Gründer: Kaufm. Erich Mens, Kaufm. Oskar Thun, Reg.-Rat Hermann Vollmering, Dipl.-Ing. Werner Beckmann, Kaufm. Ludwig Kuhlmann, Berlin. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse sowie aller damit in Verbindung stehender Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen oder ihre Übernahme, soweit sie gleiche Ziele verfolgen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bankier Gerhard Mens, Kaufm. Carl-Alfred Moras. Aufsichtsrat: Bankier Gerhard Boehme, Kaufm. Alfred Möllers, Oberstlt. a. D. Kurt Rellstab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachs, Warschauer & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./12. 1930 (Mitt. gemäss §. 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. — Liquidator: Syndikus Dr. Berthold Heimann, Berlin W 50, Nachodstr. 15. Zweck: Fortführung der Geschäfte der früh. Sachs, Warschauer & Co. Kommandit-Ges. u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 30 000 in 752 Nam.-St.-Akt. u. 748 Inh.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 750 Mill. in 374 998 Inh.-Akt., 375 002 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 u. zwar nach Umwandl. von 998 St.-Akt. in Nam.-Akt. im Verh. 25 000: 1 in 752 Nam.-St.-Akt. und 748 St.-Akt. zu je RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 6461, Inv. 286, Kassa 6776, Verlust- vortrag 1928 9404, Verlust 1929 7071. Sa. RM. 30 000 – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Coupon 1414, Zs. 198, Unk. 8253. – Kredit: Eff, Stempel 278, Provis. 2364, Courtage 151, Verlust 1929 7071. Sa. RhRI. 9866. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Major Hündle, Oberreg.-Rat z. D. Mühleisen, Berlin. Textil Treuhand u. Verwaltungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 26 b. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Tschecho Allemannia- Im- u. Export-Akt.-Ges.; bis 3./12. 1924: Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, wirtschaftl. Beratung u. Be- ratung in Vermögens- u. Steuerangelegenh. sowie Revision von Büchern u. Bilanzen, alles insbes. in bezug auf Firmen der Textilbranche. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. ――