Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1469 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Vermögensanlagen 221 643, Schuldner 685, Kassa 188, Bankbestände 7717. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6 000, do. II 130 000, Gläubiger 21 208, Gewinn 13 026. Sa. RM. 230 235. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8195, Steuern 5520, Gewinn 13 026. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 7245, Zs. 6378, Gebühren 13 120. Sa. RM. 26 743. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1925/26–1929/30: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Ludwig Krotoschiner, Gerhard Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Max Hermann Heine, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedrich Salz- burg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandgesellschaft Eintracht Gemeinnützige Aktien- gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 111. Gegründet: 31./3. 1930; eingetr. 30./4. 1930. Gründer: Buchhalter Alfred Brill, Walter Bock, Adolf Hübner, Ludwig Schlesinger, Hausverwalter Paul Moch, Berlin. Zweck: Verwaltung der von den Mietern der Wohnungsbauges. Eintracht Gemein- nützige Aktienges. zu Berlin zu stellenden, bei der Treuhandges. Eintracht Gemeinnützige Aktienges. einzuzahlenden Kautionen. Diese Kautionen sind in den mit den Mietern geschlossenen Verträgen Gesellschaftsbeiträge genannt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 37 290, Kontokorrent 23 355, Effekten 307 950. – Passiva: A.-K. 50 000, Gesellschaftsbeiträge 317 926, Gewinn 669. Sa. RM. 368 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2290, Gewinn 669. Sa. RM. 2959. – Kredit: Zs. RM. 2959. Dividende: 1930: 0 %, Vorstand: Richard Rateitschak. Aufsichtsrat: Reichsminister à. D. Gustav Bauer, Rechtsanw. u. Notar Ernst Broder, Amtsgerichtsrat Wilhelm Döhrendahl, württ. Gesandter i. R. Karl Hildenbrandt, Haupt- geschäftsführer Hermann Zernicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W8, Mohrenstr. 62. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 19./11. 1926: „Aufsicht“ Revisions-Akt.-Ges. Zweck: Ausübung jeglicher Treuhand- u. Revisionstätigkeit, u. zwar vorzugsweise für die Unternehm. u. Betriebe der Gemeinden u. Gemeindeverbände sowie anderer öffentlich- rechtlicher Körperschaften u. Anstalten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Die bisher. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Grossaktionäre: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Berlin (Viag-Konzern). Geschäktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 209, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 26 408, Schuldner 18 109, Wertp. 81 915, Geschäftseinricht. 3150, Übergangsposten 1333. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Gläubiger 10 446, Übergangsposten 6753, Gewinn 8925. Sa. RM. 131 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 391, Verlust auf Wertp. 3120, Abschr. a. Einricht. 744, Gewinn 8925. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 528, Gebühren 196 283, Zs. 6369. Sa. RM. 203 180. Dividenden: 1924–1930: 10, 7, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Hans Borchers, Rudolf Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam; Dir. Dr. Wilhelm Adler, Berlin; Präsident Oberbürgermstr. Dr. Belian, Eilenburg; Verbandsdirektor Land- rat a. D. von Bitter, Berlin; Staatssekretär z. D. Oberbürgermstr. Bracht, Essen; Staats- sekretär z. D. Dr. Busch, Dir. Cremer, Vizepräsident Dr. Elsas, Ministerial-Dir. a. D. Gassner, Präsident Landrat a. D. Dr. Gereke, Präsident Dr. Haekel, Berlin; Landrat Heimann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg i. Pr.; Landeshauptmann Geh. Reg.-Rat Dr. Hübener, Merseburg; Oberbürgermeister Dr. Jung, Göttingen; Eberhardt Graf von Kalckreuth, Siegersdorf i. Schles.; Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Präsident Dr. Mufert, Ministerialrat a. D. von Schenck, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhofstädt i. Ostpr.; Landrat a. D. Präs. Dr. Baron v. Stempel, Dir. Walter Susat, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W