Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1471 (Avale 10 450), Verlust 143 498. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. I 25 000, do. II 5000, do. III 42 322, Div. 668, Kontokorrent A 53 575, do. B 3112, Depositen 83 939, (Avale 10 450). Sa. RM. 413 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 536, Unk. 4749, Div. an Vorz.-Akt. 2625, Gehälter 9864, Rücklage III 40 162, Grundst.-Abschr. 1355. – Kredit: Kontokorrent- zinsen 8946, Wechselzs. 149, Eff.-Zs. 104, Provis. 7245, Grundst.-Ertrag 759, Aufbewahrungs- Ertrag 76, Eff.-Ertrag 1514, Verlust 143 498. Sa. RIMI. 162 294. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Reinhold Kneschke, Privatus Carl Rehnert, Rechtsanw. Dr. Walter Schwaer, Kaufm. R. G. Götze, Bischofswerda. Ostpreussische Revisions- u. Treuhand-Aktiengesellschaft in Braunsberg (0Ostpr.), Seeligerstr. 56. Gegründet: 6./5. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Wormditt. Firma bis 10./8. 1925: Ermländische Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. Sitz bis 15./6. 1926: Mehlsack (Ostpreussen). Zweignieder- lassung in Königsberg i. Pr. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 20, mit 75 % Einzahlung. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 500 000, im Verh. 2: 1 zu 250 % angeb. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 durch Einzieh. sämtl. alten Aktien u. Neuausgabe von 500 Nam.- Aktien zu RM. 20. Auf je M. 2000 altes A.-K. kornte eine neue Aktie zu RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 4.50 bezogen werden, die dann als mit 25 % eingezahlt gilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2500, Kassa 1261, Kreis- bank 36 732, Postscheck 215, sonst. Debit. 1956, Inv. 159. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger: fremde Gelder 31 429, sonstige 1395. Sa. RM. 42 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 21 526, Abschreib. auf Inv. 55. Sa. RM. 21 581. – Kredit: Provis. u. Zs. RM. 21 581. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Schlegel, Hermann Fechner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Johannes Berger, Dir. Paul Berger, Braunsberg; Mühlenbes. Georg Hoffmann, Kalgen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Bank Akt.-Ges., Chemnitz, Poststr. 17. Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweig- anstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Das A.-K. der Ges. findet als Kommandit- anlage bei der Chemnitzer Girobank geschäftliche Verwendung. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Komm.-Einlage bei der Chemnitzer Girobank Kommandit-Ges. 2 000 000, Bankguth. 229 472. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Steuer-Rückst. 6000, unerh. Div. 4113, Gewinn 99 359. Sa. RM. 2 229 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unkosten 21 079, Gewinn 99 359 (davon R.-F. 10 000, Div. 80 000, Vortrag 9359). – Kredit: Gewinnvortrag 4732, Gewinn- anteil u. Kap.-Zinsen lt. Vertrag mit der Chemnitzer Girobank Komm.-Ges. in Chemnitz 115 706. Sa. RM. 120 438. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 7, 7, 7, 7, 4 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Curt Neise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner, 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Kaufm. Ferdinand Scholvin, Chemnitz; Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Bäckerobermeister Franz Biener, Mitglied des Reichstages, Chemnitz; Fabrikbesitzer Willy Böttger, Hohenstein-Ernstthal; Komm.-Rat William Doehner, Chemnitz; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz; Dir. Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbesitzer Gottfried Herms- dorf, Chemnitz; Schornsteinfeger-Innungsobermeister Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Chemnitz; Stadtrat Max Köhler, Limbach i. Sa.; Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Dir. Horst Pfotenhauer, Chemnitz; Dir. Hans Sachs, Dir. Jul. Seelmann, Dir. Arthur Sussmann, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitzer Girobank K.-G. W