1472 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vereinsbank zu Colditz in Colditz. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Filialen in Borna, Rochlitz (Rochlitzer Bank Fil. der Vereinsbank zu Colditz), Penig (Peniger Bank Fil. der Vereinsbank zu Colditz), Bad Lausick (Bad Lausicker Bank Fil. der Vereinsbank zu Colditz) Liebertwolkwitz, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Umsatz 1928–1930: 110.2, 111.9, 96.45 Mill. RM. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöh. 1898 auf M. 500 000. 1905 behufs Beseitig. der Unter- bilanz Herabsetz. des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig Wieder- erhöh. um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Lt. Bek. v. April 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 58 424, Zinsscheine u. Sorten 3006, Wechsel 629 067, Wertp. 164 468, Guth. bei Reichsbank u. auf Postscheck 62 914, do. bei Banken 276 968, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte Kredite 1 268 962, ungedeckte 184 251, Bank- gebäude 95 000, Mobil. 1, (Bürgschaftsschuldner 105 880). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, besond. do. 100 000, Einlagen 1 926 371, Gläubiger in lauf. Rechn. 478 103, unerhob. Div. 324, (Bürgschaftsgläubiger 105 880), Gewinn (Vortrag aus 1929 26 865 ― Gewinn 1930 31 401) 58 266 Sa. RM. 2 743 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Zs. 159 102, Steuern 25 751, sonstige Unk. 158 211, Gewinn 58 266 (davon zum besond. R.-F. 10 000, Abschreib. auf Bankgebäude 1000, Div. 12 000, Tant. 5083, Vortrag 30 183). – Kredit: Gewinnvortrag 26 865, Zinsen 181 705, Gebühren 77 252, Gewinn an Wechsel 95 617, do. an Wertp. 16 019, do. Zinssch. u. Sorten 3870. Sa. RM. 401 332. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Johs. Härtig, Felix Harttig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Wachter, Borna; Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Bank-Dir. Diedrich Block, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. 97 Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kavalierstr. (Börsenname in Berlin: Dessauer Landesbank.) Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Die Bank unterhält 18 Filialen u. Depositenkassen. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank war früher auch Noten- u. Hypothekenbank. Das Notenprivileg wurde aufgegeben u. sämtl. Hyp.-Pfandbriefe gekündigt. Umsatz 1913: M. 1.1 Mill.; 1925–1930 (in Milliarden RM.): 0.8, 0.9, 1.2, 1.4, 1.5, 1.3. Beteiligung: Die Ges. ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankgeschäften von Paul Schauseil u. Co., Halle a. S., Dingel & Co., Magdeburg, u. Zörbiger Bankverein. Interessengemeinschaft: Seit August 1921 Interessengemeinschaft mit der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zwecks Schutzes der beiderseitigen Arbeitsgebiete u. Unterstütz. in allen geschäftl. Angelegenheiten. Gleichzeitig übernahm die Adca Aktien der Ges. in festen Besitz. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 18 000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 2 500 000, 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 ausgegeben, 1864 wurden Tlr. 1 000 000 zurückgekauft u. dann von Tlr. 3 000 000 auf Tlr. 1000 000 = M. 3 000 000 zus. gelegt, dann erhöht bis 1906 auf M. 12 000 000 u. von 1920 bis 1923 auf M. 240 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 300, 16 000 Akt. zu M. 1500, 75 000 Akt. zu M. 1000 u. 27 000 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 240 000 000 auf RM. 3 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1925 um RM. 1 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1925, übern. von einem Konsort. (wie oben), davon RM. 900 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. RM. 400: RM. 100 zu 103½ % bis 30./6. 1925; restl. RM. 500 000 neue Aktien werden freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fäll. Zins- u. Div.- Scheine 829 997, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 623 857, Schecks u. Wechsel ――