Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1473 7 494 872, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 879 340, Reports gegen börsengängige Wertp. 143 445, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 673 891) sonst. kurzfrist. Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 124 584; eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 142 698, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 250 360, sonst. börsengängige Wertp. 313 189, sonst. Wertp. 341 256; Konsortialbeteil. 229 150, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 821 875, Debit. in lauf. Rechn. 33 035 119, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 4 594 717), Bankgebäude 1 565 000, sonst. Immobilien 200 000, sonst. Aktiva 99 444. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 300 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 673 891, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 2 793 872, sonst. Kredit. 35 553 596, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 4 594 717). Akzepte u. Schecks 1 874 000, nicht erhob. Div. 2861, sonst. Passiva 43 686, Gewinn 526 174. Sa. RM. 47 768 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Verwalt.-Kosten 589 888, Gehälter u. soz. Aufwend. 939 040, Gewinn 526 174 (davon Abschr. auf Bankgebäude 50 000, R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 25 614, 6 % Div. 300 000, Vortrag 50 560). – Kredit: Vortrag aus 1929 50 032, Gewinn auf Zs. u. Wechsel 1 000 270, do. auf Provis. 925 397, do. Eff. 42 809, do. auf Kupons u. Sorten 36 592. Sa. RM. 2 055 103. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 114 %; Ende 1925–1930: 62, 116, 112.25, 106.50, 100, 86 %. In Leipzig: Ende 1925–1930: 62.75, 116, 113, 104, 99.50, 86 %. RM. 3 600 000 Akt. (10 000 zu RM. 20, 14 000 zu RM. 100 u. 2000 zu RM. 1000) im April 1925 an der Berliner Börse zu- gelassen, Mai 1925 in Leipzig. RM. 1 400 000 Akt. (4000 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000) im Juli 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Leipzig zugelassen. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 8, 7, 8, 8, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 8). Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bernburg; Otto Alex, Dr. Hans Körner, Dessau. Prokuristen: E. Benecke, M. Gerth, O. Müller, E. Tröstler. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Oberbaurat Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Komm.- Rat A. Flemming, Bernhard Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.- Rat Dr. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neubauer, Magde- burg; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau; Betr.-R.-Mitgl.: W. Küchler, H. Schreiber. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., Flemming & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Realkreditbank Akt.-Ges., Dessau, Kavalierstr. 26a. Gegründet: 26./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Zweigniederlass. besteht in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 59. Zweck: Gewährung von Hypotheken u. Grundschulddarlehen auf städtischen u. länd- lichen Grundbesitz, Gewährung von Darlehen an reichsinländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, Gewährung von Darlehen an reichsinländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfänd. der Bahn, Ausgabe von Pfandbr., Kommunaloblig. u. Kleinbahnoblig. auf Grund der erworbenen Forder., Betrieb der sonstigen in § 5 des Hypothekenbankgesetzes zugelassenen Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. – Die Bank, deren Tätigkeitsgebiet bisher nur auf Anhalt beschränkt war, hat durch Reichsratsbeschluss v. 24./7. 1930 die Hypothekenbankkonzession für das gesamte Reichs- gebiet erhalten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1930 um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6452, Guthab. bei der Reichsbank u. öffentl. Kassen 15 011, Gold-Hyp. (davon ins Deckungsregister eingetr. 1 179 500) 1 181 248, Schuldner in lauf. Rechn. 306, fäll. Hyp.-Zs. am 31./12. 1928 12 135, Wertp. 1300, Bankgebäude Dessau 275 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Disagio-Rückl. 24 566, Hyp. auf Bankgeb. Dessau 150 000, Gläubiger 304 396, Gewinn 12 493. Sa. RM. 1 491 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 823, Steuern u. Abgaben 75 617, Sonder- Rückstell. für scheinbare Gewinne aus Minderauszahl. von Hyp. 30 000, Abschr. auf Bank- gebäude auf Inv. 13 464, Gewinn (Vortrag aus 1927 4954 Gewinn 1928 7539) 12 493. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 4954, Hyp.-Zs. 87 028, Provis. u. sonstige Einnahmen 58 415. Sa./ RM. 150 398. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6683, Guth. bei der Reichsbank u. öffentl. Kassen 21 788, Gold-Hyp. (davon ins Deckungsregister eingetr. 1 187 500) 1 189 248, Schuldner in lauf. Rechn. 5208, fäll. Hyp.-Zs. am 31./12. 1929 15 375, Wertp. 1000, Bankgebäude Dessau 270 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Disagio-Rückl. 35 796, Hyp. auf Bankgebäude Dessau 150 000, Gläubiger 302 650, Gewinn 15 858. Sa. RM. 1 509 305. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 93