―― c=- Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1481 beschloss Erhöh. um RM. 233 400 auf RM. 700 000. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. derart angeboten, dass auf je RM. 200 Nennwert eine neue Aktie zu RM. 100 Nennwert zum Kurse von 120 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. auf Reichsbank-Giro-, Postscheck- u. Kup.-K. 322 032, Wechsel 737 498, Guth. bei Banken 521 260, Bestand an eigenen Wertp. 33 900, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 617 555, Aussenstände 3 699 733, Bürgschafts- Schuldner 416 482, Bankgebäude 80 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 425 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 45 000, Guth. von Kunden 2 037 393, do. von Banken 14 506, Einlagen zur Verzins. 2 680 778, Bürgschaftsverpflicht. 416 482, nicht erhob. Gewinnanteilscheine 225, vor- berechnete Zs. 3646, Gewinn 105 428. Sa. RM. 6 428 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 113 464, bezahlte Steuern 26 399, Reparat. u. Anschaff. 8586, gesetzl. Rückl. 25 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 5000, Rückl. für Steuern 25 000, Gewinn 105 428. – Kredit: Vortrag aus 1929 31 699, Überschuss der Ertragskonten 277 178. Sa. RM. 308 878. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 8 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch. Prokurist: Johs. Schwarzbach, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schüll, Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Bender, Fabrikant Otto Wergifosse, Bank-Dir. Dr. H. Cremer, Ewald Hinsberg, Damian Jansen, Wilh. Hopp, Dr. E. Braun, F. Peltzer, W. Semer, Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach; A. Jansenius, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., Erkelenz. Nach Zeitungsmeldungen von Anf. März 1930 hat die Ges. die Zahlungen eingestellt. Die beteiligten Kreise hofften, auf dem Wege eines aussergerichtlichen Vergleichs zu einer Verständigung mit den Gläubigern zu kommen. In der ao. G.-V. v. 5./4. 1930 voll- ständige Neuwahl des A.-R. In einer Gläubigerversammlung (Dez. 1930) wurde auf Antrag des Gläubigerausschusses beschlossen, den Vergleichsantrag auf Eröffnung des gerichtlichen Verfahrens zurückzuziehen, da nach Ansicht des Gläubigerausschusses bei einem aussergerichtlichen Vergleich sich die Gläubiger besser stünden. Die G.-V. v. 9./4. 1931, der Mitteilung gemäss § 240 H G B. gemacht wurde, beschloss Auflös. der Ges. unter Über- e ihres Vermögens an den Treuhänder der Gläubiger. Liquidator: Karl Matzutt, Erkelenz. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen, insbes. Fortführ. des als „Erkelenzer Volksbank“' in Erkelenz im Jahre 1873 gegründeten u. später von den, Vereinigten Volksbanken A.-G.“ weitergeführten Bankgeschäftes. Umsätze 1926–1930: RM. 17.75, 33.27, 37.71, 33.1, ? Mill. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (100: 1) in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Festsetzung des Nennbetrages der Aktien auf RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 7500, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coupons 19 977, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbk. 13 024, Wechsel u. Schecks 84 785, eig. Wertp. 2421, Debit. 827 955, Bankgeb. 47 544, (Avale 35 580). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 481, Kredit. 780 758, Überschuss 11 969, (Avale 35 580). Sa. RM. 1 003 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 092, Steuern 5802, Abschr. a. Bank- gebäude 1400, Gewinn 11 969. Sa. RM. 64 264. – Kredit: Einnahmen aus lauf. Geschäften RM. 64 264. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 7500, Kassa u. Postscheck 588, Mobil. 1500, Debit. 151 095, Verlust 1930 205 583, (Avale 16 518). – Passiva: A.-K. 200 000, 10 481, Kredit. in lauf. Rechnung 73 926, Depositen 51 617, Banken 30 241, (Avale 16 518). a. RM. 366 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 36 846, Abschr. 195 370. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 11 969, Einnahme aus lauf. Geschäften 14 664, Verlust 1930 205 583. Sa. RM. 232 217. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Stellv. Heinrich Symes, Wegberg; Josef Reinartz, Gerderath; Frau Heinz Simons, Düsseldorf. Deutsche Volksbank Aktiengesellschaft in Essen, III. Hagen 64. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Näheres über Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 6./7. 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in