1482 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Berlin. Sitz bis 19./10. 1922 in Berlin. Die Bank ist eine Gründ. der christl. Gewerk- schaften u. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Münster i. W. u. Saarbrücken, ausserdem über 400 Spargelder-An- nahmestellen an verschied. Plätzen des Deutschen Reiches. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe. Grundbesitz in Essen u. Berlin. Umsatz 1926–1930: (in Mill. RM.) 395.5, 506.7, 536.9, 482.88, 481. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 2 000 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 12 500 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 12 500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 48 000 000, 1923 um M. 250 000 000 u. nochmals 1923 um II. 700 000 000 auf M. 1 Md. (über Kapitalsbeweg. s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 2 000 000 (500: 1) in 50 000 Nam.-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 u. Wiedererhöhung um den gleichen Betrag in Namens-Aktien. Diese wurden von den Grossaktion. fest über- nommen. Die G.-V. v. 31./3. 1930 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 270 871, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 176 619, Wechsel u. Schecks 840 538, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 2 301 826, eig. Wertp.: festverzinsl. Wertp. 2 250 339, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralbanken beleihbare Wertp. 152 650, sonst. börsengängige Wertp. 49 324, Schuldner in lauf. Rechnung 18 859 580, Grundst. 749 751, Inv. 1, (Aval- u. Bürg- schaftsverpflicht. 805 321). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 325 000, Guth. der Banken u. Bankfirmen 1 656 408, Kreditoren: Einlagen auf Spar- u. Depositen-K. 15 571 898, sonstige Kredit. u. Scheckeinlag. 5 971 063, Reingewinn 127 133, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 805 321). Sa. RM. 25 651 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 452 810, Verlust an Eff. 57 111, Gewinn 127 133 (davon Kontokorrent-Res. 120 000, Vortrag 7133). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 8230, do. aus Sorten u. Devisen 6393, do. aus Zs. u. Provis. 622 431. Sa. RM. 637 055. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Heinrich Strunk, Otto Suckau. Aufsichtsrat: Vors. Reichsarbeits-Minister Dr. h. c. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Verbands- u. Gewerkschafts-Vors. Heinrich Imbusch, Essen; Christian Winter, Verwaltungs- mitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes, Hamburg; Dir. Josef Becker, 2. Verbandsvors. Martin Fromm, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Köln; Verbandsvors. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Jos. Wiedeberg, Berlin: Verbandsvors. Heinr. Fahrenbrach, Düsseldorf; Verbandsvors. Bernhard Otte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges., Essen, Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten. Giro- Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. – Umsätze 1929–1930: 445.5, 206.4 Mill. RM. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RII. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 17 769, Bankguth. 141 547, Vorschüsse gegen Wertp. 1 121 100, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Gläub. 1 126 796, Gewinn 13 620. Sa. RM. 1 660 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 391, Steuern u. soz. Lasten 11 809, Abschr. 2500, Gewinn (Vortrag aus 1929 1734 £ Überschuss 1930 11 886) 13 620 (davon Div. 6250, R.-F. 5000, Vortrag 2370). – Kredit: Vortrag 1734, Zs. 38 669, Grundgebühren 143 605, Buchungs- do. 13 312. Sa. RM. 197 321. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 5, „ Direktion: Bank-Dir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. von Waldthausen, Essen; 1. Stellv. Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv. Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Bank. Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Gen.-Dir. August Bernegau, Düsseldorf; Bankier Richard Blecher, Barmen; Bank-Dir. Adolf Braun, Essen; Bank-Dir. Hans v. Cossel, Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank- Dir. Ludwig Dane, Dortmund; Bankier Gustav Harff, Bank-Dir. Otto Jost, Essen; Bank-Dir. Hanz Lotze, Duisburg; Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Bank-Dir. W. Schäfer, Düsseldorf; Bank-Dir. Jos. Schmidt, Mülheim (Ruhr); Bankier Fritz Emil Schüler, Düsseldorf; Bürgermeister Schäfer, Essen; Bankier Carl Tewes, Bochum; Bank-Dir. Otto Zimmermann, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.