―― %― 1488 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 8 % Goldschuldverschreibun gen (Kommunal-0bl.), Em. XVI: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. geschlossen. Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 94, 96.25 %; in Frankf. a. M.: 94, 96.75 %. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XVII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. vor dem 1./10. 1935 aus- Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen; von diesem Zeit- punkt ab bis spät. 31./12. 1965 muss die Rückzahl. erfolgt sein. Kurs Ende 1930: In Berlin: 100.75 %; in Frankf. a. M.: 100.75 %. 7 % Goldpfandbriefe, Em. XVIII: GM. 3 500 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./4. 1936 ausgeschlossen; von diesem Zeit- punkt ab bis spät. 31./12. 1965 muss die Rückzahl. erfolgt sein. Kurs Ende 1930: In Berlin: 96.50 %; in Frankf. a. M.: 96.50 %. 7 % Goldpfandbriefe, Em. XIX, ausgegeben von der ,Gemeinschaftsgruppe“, s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Umlauf (für beide Banken zusammenh): Ende 1929 Ende 1930 GM. GM. I. a) Gold-Hypotheken davon in das Hypotheken-Register 345 626 797 364 155 367 Eingeirssel Ü f7NĨq . 362 326 218 b) umlaufende Gold-Pfandbriefe 333 840 237 350 390 190 II. a) Gold-Kommunal-Darleheen........ 46 471 045 52 064 033 davon in das Kommunal-Darlehns-Register eingetragen 46 471 045 51 821 029 eb) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen 41 493 047 44 948 154 III. a) Rentenbank-Hypotheken „ 5 637097 5 383 540 b) Rentenbenk- Rledite 5632 310 5 386 768 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktivgeschäft (Ziffer Ta, IIs und / %6?%ĩ .... 421 602 942 b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kommunal-Obli- gationen und Krediten im Passivgeschäft (Ziffer Ib, Eb und IIll . [0 400 725 113 *) Siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Jede St.-Akt. zu RM. 200 = 5 St., jede St.-Akt. zu RM. 1000 = 25 St.; jede Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 3 St. u. in bestimmten Fällen = 30 St. 0 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 20 % d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser /o Mehr-Div., wenn auf St.-Akt. über 10 % entfallen), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 648 073, Guth. bei Bankhäusern 9 656 991, Darlehen auf Wertp. 1 171 770, Wertp.: GM. 8 558 587 eig. Goldpfandbriefe u. Gold-Oblig. 5 540 743, sonst. Eff. 233 815, Debit. 1 103 681, Goldhyp. 364 155 367 (davon in das Hypoth.- Register eingetragen GM. 362 326 218), Rentenbank-Kreditanstalthyp. 5 383 540, Gold-Komm.- Darl. 52 064 033 (davon in das Komm.-Darl.-Register eingetr. GM. 51 821 029), lauf. Hyp.-Zs. 3 954 349 (rückständ. Zs. 142 604 ausser Ansatz), laufende Rentenbank-Hyp.-Zs. 54 085, laufende Kommunal-Darl.-Zs. 352 519 (rückständ. Zs. 1282 ausser Ansatz), Grundst. Bank- gebäude] (einschliessl. der Beteil. am Bankgebäude der GDIH in Berlin) 1 230 000. — Passiva: A.-K. 12 005 000, gesetzl. R.-F. 10 399 750, R.-F. II 1 000 000, Kredit. 10 279 228, Rentenbank-Kreditanstalt 5 386 768, Gold-Pfandbr.: 4½ % (Liqu.) 143 403 370, 5 % 3 117 720, 6 % 2 381 300, 7 % 33 907 300, 8 % 167 580 500, Gold-Oblig.: 5 % 4 205 154, 6 % 3 594 200, 7 % 5 991 700, 8 % 31 157 100, fällige u. laufende Pfandbr. u. Komm.-Obl.-Zs. 8 669 016, laufende Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 47 411, noch nicht erhob. Div. 8159, ÜUberschuss 2 415 291. Sa. RM. 445 548 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 21 469 723, Rentenbank-Darl.-Zs. 351 113, Komm.-Obl.-Zs. 3 188 245, Steuern 1 110 214, Unk. 1 737 621, Wohlfahrts-F. 120 050, verschied. Ausgaben 59 132, Überschuss 2 415 291 (davon gesetzl. R.-F. 600 250, Div. 1 440 360, Tant. an A.-R. 176 666, Vortrag 198 014). – Kredit: Gewinnvortrag 173 843, Hyp.-Zs 24 582 589, (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisat.-Hyp. 13 265), Rentenbank-Hyp.-Zs. 376 512, (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisat.-Hyp. 23 780), Komm.-Darl.-Zs. 3 761 700, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 749 495, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 559 369, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 83 663, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Umsatz 164 217. Sa. RM. 30 451 392. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1930 s. Seite 1509. Kurs: Ende 1913: 207.60 %; Ende 1925–1930: 52.75, 182, 144.25, 148.50, 124, 154 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zulass. von RM. 3 720 000 Akt. (Em. v. Jan. 1927) im Sept. 1927; Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Rest der Em. v. Jan. 1927) im Juni 1928. Zulass. v. RM. 2 000 000 St.-Akt. (Em. v. Nov. 1930) im Januar 1931 beantragt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 4½, 8, 9, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 69). Treuhänder: Notar Rechtsanw. Max Neuhaus; Stellv. Oberlandesgerichtsrat Dr. Spankus. ―