Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1489 Vorstand: Fritz Weyrauch, Dr. jur. Herm. Günther, Frankfurt a. M.; Eugen Brink, Berlin; Stellv. Rudolf Haug, Frankfurt a. M.; ferner von den Gemeinschaftsbanken entsandt: Dr. Max Fraenkel, Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. Richard Heim, Weimar; Dr. Karl Weidemann, Köln. Prokuristen: Fritz Hirsch, Leo Labbé, Karl Lange, Wilh. Lenz, Ludwig Link, Otto Linke, Carl Mayer, Franz Spittler, Jean Schmidt, Julius Udluft, Paul Ullmann, Emil Umfug, Alfred Paul Walter. – Bevollmächtigte: Carl Bormann, Oskar Büttner, Max Ziesche. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt (Ehrensenator der Universität Fft. a. M.), Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Moritz von Metzler, Konsul Oscar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; sonstige Mitgl. Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Gen.-Konsul Moritz Freiherr von Bethmann, Bank- Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Max von Grunelius, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Otto Hallström, Berlin; Alexander Hauck, Frankfurt a. M.; Geh. Rat Felix Heimann, Berlin; Dr. Wilhelm F. Kalle, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1906 um M. 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 % Umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 5000 derart, dass 2 Akt. zu M. 1000 zu einer Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 30, Debit. 70 827, Eff. 8335, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3000, Kredit. 280, Sparguth. 377, Guth. der Kreissparkasse Köln 69 250, Gewinn (Vortrag 1253 £ Gewinn in 1930 33) 1286. Sa. RM. 79 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1358, Gewinn in 1930 33. – Kredit: Überschuss auf Zs. 792, do. Eff. 599. Sa. RM. 1391. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1925: 0, 0 %; 1926/27: 0 %; 1927– 1930: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Fahlbusch, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Philipp Karl Heimann, Stellv. Landrat Mathias Eberhard, Köln; Bürgermstr. Rudolf Freericks, Brühl; Fabrikbes. Johann Geusgen, Frechen; Bürgermstr. Johann Odenthal, Bergisch-Gladbach; Beigeordn. Fritz Räcke, Hermülheim; Gutspächter Karl Kalteyer, Wahn; Landrat Karl Sieger, Bergheim; Dir. Ermert zu Kraftwerk Fortuna; Dir. Schlossmacher, Bedburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Gross-Zimmern, Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 1876; A.-G. seit 22./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommiss.- u. Finanzier.-Geschäften jeder Art, insbes. Fortsetz. des Bank- u. Sparkassengeschäfts der früh. Volksbank Gross-Zimmern e. G m. b. H. – Gesamtumsatz in 1930: RM. 17 500 000. 6 Beteiligung: Die Ges. ist bei der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Darmstadt eteiligt. Kayital: RM. 65 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 210 000 000 in 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000, 12 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 10 000 Serie B zu M. 5000, 6300 Serie C zu M. 10 000, 500 Serie D zu M. 50 000, 500 Serie E zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Ut. G.-V. v. 26./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 65 000 durch Einzieh. von nom. RM. 40 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29 /3. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5131, Postscheck 2467, Wertp. 4441, Konto- korrent-Debit. 616 690, Darlehen 93 015, Beteil. bei der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Darmstadt 15 000, Zs.-Ausstände 3055, aufgewertete Forder. 68 383, Sorten 198, Schecks u. Wechsel 14 240, Grundst. 399, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 65 000, Spareinlagen 528 532, Kontokorrent-Kredit. 156 812, Banken 8176, Passivwechsel 13 500, Abzahl.-Kredit 20 000, nicht erhob. Div. 576, R.-F. 11 109, Rückst. 11 500, Gewinn 7819. Sa. RM. 823 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 59 011, Personalunk. 9166, Steuern 7160, soziale Lasten, Materialien, Miete u. dergl. 4638, Gewinn 7819 (davon Div. 6500, R.-F. 1319). – Kredit: Zs. u. Provis. 85 991, verschiedene Provis. u. Erträgnisse 1386, aus Wertp. 417. Sa. RM. 87 795. Dividenden: 1924–1930: 25, 15, 10, 10, 10, 10, 10 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 94 == ――――‚―― ―― ―― a