1490 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorstand: Fabrikant Joseph Dietz, Stellv. Rendant Georg Pullmann, Joh. Georg Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Rektor Karl Cronenbold, Landwirt Wilhelm Angermeier, Schneider- meister Georg Ludwig Fröhlich, Zimmermstr. Heinrich Buchsbaum III, Gross-Zimmern; Bürgermeister Friedrich Kiefer, Kl.-Zimmern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. 4― Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halle a. S. Martinsberg 2. 9 Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., dann bis 12./1. 1922 Hallische Handels-Bank A.-G. 1921 Vereinig. mit der Gewerbebank e. G. m. b. H. 1922 Übernahme der Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 zu RM. 20, davon 159 156 RM. Akt. im Besitz der Bank. – Vorkriegskapital: M. 240 000. Urspr. M. 210 000, erhöht 1914 um M. 30 000, dann weiter 1918–1923 auf M. 192 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 192 000 000 auf RM. 480 000 derart, dass an Stelle von M. 24 000 bisher. Aktien 3 neue über je RM. 20 traten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 83 845, Guth. bei Banken 333 746, Wechsel u. Schecks 356 168, eig. Wertp. 339 591, Schuldner in lauf. Rechn. 1 936 010, (Bürgsch.-Schuldner 46 784), Grundbesitz 138 000, Inv. 9000, noch nicht begeb. A.-K. 159 156. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F, 40 000, Gläubiger: Banken 115, Einlagen innerhalb 7 Tagen fällig 972 662, do. darüber hinaus fällig 1805 319, (Bürgsch.-Verpflicht. 46 784), voraus erhob. Zs. 2486, nicht erhob. Div. 107, Gewinn 54 826. Sa. RM. 3 355 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter 136 539, Abschr. auf Grundst. 1500, do. auf Inv. 3609, Gewinn 54 826 (davon R.-F. 8000, Div. 25 667, Sonder-Rückl. 10 000, Vortrag 3322). – Kredit: Vortrag aus 1929 3115, Zs. u. Prov. 126 411, Wechsel, Eff., Devisen, Sorten 59 597, Mieterträgnisse 7351. Sa. RM. 196 475. Kurs: Ende 1926–1930: 70. 93, 93, 93, 88 %. Notiert in Halle. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Wilhelm Büschel, Heinrich Schulze. Prokuristen: Paul Elias, Wilhelm Franke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. M. A. Rotter, Berlin; Stellv. Fleischer-Obermeister P. Schliack, Halle a. S.; Stadtrat a. D. L. Grote, Naumburg; Möbelfabrikant F. Andag, Fleischermeister O. Dönitz, Fleischermeister P. Hessler, Fleischermeister R. Jährling, Fleischerobermeister A. Mangold, Rektor J. Roth, Bezirks-Dir. O. Schindler, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hlallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweiganstalten: Aschersleben, Bernburg, Eilenburg (vorm. Julius Ritter), Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), Gera (vorm. Gewerbebank), Helbra, Hettstedt, Könnern (Saale) (vorm. Kreditverein), Koethen (An- halt), Merseburg, Mücheln, Naumburg (Saale) (vorm. Rud. Müller & Co.), Querfurt, Schaf. städt, Stassfurt-Leopoldshall, Weissenfels u. Zeulenroda. – Kassenstellen: Gatersleben, Gross- Kayna, Güsten, Hohenmölsen, Lützen. –— Depositen-Kasse in Halle a. S., Riebeckplatz. — Kommandite: Wittenberger Bankverein Oehlmann, Thienel & Co., Wittenberg. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. zur Förderung u. Unterstützung von Handel, Industrie u. Landwirtschaft, Spekulationsgeschäfte für eigene * Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr eingetan und . Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Angestellte: 280. Entwicklung: 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins, 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera, 1920 Übernahme des Bankgeschäfts von Gustav Heilbrun, Eisleben, des Creditvereins von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. 1922 Übernahme des A.-K. der Vorschussbank Schafstädt A.-G. 1923 Übernahme der Volksbank Helbra. 1928 Übernahme des Bankhauses Rudolf Müller & Co. (früher E. Kürbitz) in Naumburg u. des Bankhauses Julius Ritter in Eilenburg. Kapital: RM. 6 000 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–1500), 43 000 Akt. (Nr. 1–43 000) zu RM. 100 u. 10 000 Akt. (Nr. 58 001–68 000) zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 18 000 000. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 18 000 000; dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 180 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 600, 120 000 Akt. zu M. 1200, 5000 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg: 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 180 000 000 im Verh. 60: 1 auf RM. 3 000 000 in 28 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 16./12. 1924 das A.-K. um RM. 3 000 000 ――――