Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1491 in 30 000 Akt. zu RM. 100 zu erhöhen u. ermächtigte die Verwaltung, den Zeitpunkt u. die näheren Bedingungen der Ausgabe festzustellen u. die Kapitalserhöh. in einzelnen Posten durchzuführen. In teilweiser Durchführ. dieses Beschlusses sind im Aug. 1926 RM. 1 000 000 junge Aktien mit halber Div. für 1926 von einem Konsortium übernommen worden u. den alten Aktion. zum Kurse von 108 % derart zum Bezuge angeboten, dass auf RM. 300 alte Aktien RM. 100 neue Aktien bezogen werden konnten. Die restl. RM. 2 000 000 junge Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 sind im Januar 1927 von einem Konsortium über- nommen worden u. den bisherigen Aktionären zum Kurse von 130 % derart zum Bezug angeboten, dass auf nom. RM. 200 bisherige Aktien nom. RM. 100 junge Aktien bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23/4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K)., 4 % Div.; vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 20 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zs.- u. Div.- Scheine 620 138, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 281 721 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 193 710), Schecks u. Wechsel 6 331 012, eig. Ziehungen 200, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 2775, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 1 354 472, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: a) Rembourskredite 184 603, b) sonstige kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 2 088 800, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsliche Schatz- anweisungen des Reichs u. der Länder 563, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 526 031, sonst. börsengängige Wertp. 656 719, sonst. Wertp. 103 086, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 79 200, Debit. in lauf. Rechn. 29 317 354 (davon entfallen auf Kredite an Banken u. Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 79 052), Bankgebäude 1 309 000, sonst. Immobil. 178 000, transit. K. 8820, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 305 235. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 700 000, Kreditoren: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 577 495, deutsche Banken u. Bank- firmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 1 113 007, sonst. Kredit. 29 660 931, Akzepte 2 065 060, unerhob. Div. 5164, transit. K. 216 027, Gewinn 704 815, (Aval- u. Bürg- schaftsverpflicht. 1 305 235). Sa. RM. 43 042 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Tant. 1 460 227, Steuern 453 871, Gewinn 704 815 [(davon Div. 480 000, Abschr. auf Bankgebäude 109 000, Tant. an A.-R. 12 554, Vortrag 103 261). – Kredit: Zs., Wechsel, Eff., Kupons, Devisen u. Sorten 1 141 901, Provis. 1 372 278, Gewinn-Vortrag aus 1929 104 735. Sa. RM. 2 618 914. Kurs: In Halle a. S. Ende 1913– 153 %; Ende 1925–1930; 74, 159, 137.75, 129.50, 114, 99 %. – Anfang 1923 Einführung an der Berliner Börse. Kurs daselbst Ende 1925–1930: 75.50, 161, 139, 129.50, 114.25, 100 %. – Zulass. von RM. 3 000 000 Akt. (Em. Dez. 1924) in Berlin im Mai 1927. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 9). Geschäfts-Inhaber: Walther Flakowski, Dr. Curt Böhm, persönl. haft. Gesellschafter. Prokuristen: Stellv. Dir. Richard Otto, stellv. Dir. Kurt Reinhold, Hans Hausigk, Paul Kaschewski, Erich Lange, Hermann Quasthoff, Willi Ritter, Karl Siemens, Hermann Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, I. Stellv. Bank-Dir. a. D. Aurel Goethert, II. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Hugo Dicker, Kaufm. Ernst Ehlert, Halle a. S.; Brauereibes. Hans Gürth, Weissenfels; Gen.-Dir. Dietrich Kalthoff, Fabrik-Dir. Hans Lamm, Bankherr Karl Pank, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Rittergutsbes. Bruno Reinicke, Jemmeritz i. d. Altmark; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal b. Halle. Zahlstellen: Eig. Kassen u. sämtl. Fil. u. Kommandite; Berlin: Berliner Handelsges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Hamburger Bankverein Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 18./1. 1910 als Grundeigentümerbank e. G. m. b. H. Firmenänderung 1920 in Hamburger Bankverein e. G. m. b. H. Umwandlung in eine Akt.-Ges. 10./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. in 1926 wurde durch Vergleich erledigt. Die G.-V. v. 30. 6. 1926, der Mittlg. nach 9 240 gemacht wurde. beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg 36, Kaiser Wilhelmstr. 23–31 (Rosenhof), Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Haus- makler R. D. Helberg, Hamburg. –— Lt. Mitteil. des Liquidators sind durch Zwangsvergleich den Gläubigern die gesamten Aktiven übereignet. Hieraus haben dieselben inzwischen 61 % erhalten. Es dürfte noch eine Schlussdividende von etwa 1 % zu erwarten sein. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bilanz am 31. Dez. 1929 u. 31. Dez. 1930 (beide gleichlautend): Aktiva: Sämtl. Aktiven sind den Treuhändern der Gläubiger gemäss Zwangsvergl. vom 21./4. 1926 zur Verfüg. gestellt). Verlustvortrag RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RKM. 500 000. 94* ― ――――