1492 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Willy Howe, Hannover, Rathenauplatz 5/6. Lt. Bericht des Liquidators vom März 1930 hat sich das Immobil.-K. durch Verkäufe weiter ermässigt. Eine Abstossung aller Grundst. war bei den nach wie vor ungünstigen Verhältnissen auf dem Grundst.- u. Hypothekenmarkt noch nicht möglich. Lt. Bericht des Liquidators vom Febr. 1931 kann mit baldiger Be- endigung der Liqu. gerechnet werden Nachdem im laufenden Jahre ein grösseres Grundstücks- objekt verhältnismässig günstig zur Veräusserung gekommen ist, verbleibt nunmehr noch ein Mietshaus im Besitz der Ges. Liquidations-Jahresbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck- u. Reichsbankguth. 3689, Wertp. 2, dauernde Beteil. 1, Debit. 182 343, Hyp. 2501, Aufwert.-Hyp. 195 210, Immobil. 104 767, Bürgsch.-Verpflicht. 2821 665, Verlust 998 000. – Passiva: A.-K. 998 000, Kredit. 3 187 498, Hyp. 3750, Rückstell. für Kontokorrent-Debit. 118 931. Sa. RM. 4 308 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 998 000, Handl.-Unk. 17 105, Zs. 219 742. – Kredit: Überschüsse aus Eff.- u. Immobil.-Verkäufen 523, Übertrag vom Bürgsch.-Verpflicht.-K. 236 324, Verlust 998 000. Sa. RM. 1 234 848. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Mitteldeutsche Bau-Sparkasse Aktiengesellschaft, Hannover, Am Schiffgraben 55. Gegründet: 17./2. 1931; eingetr. 8./4. 1931. Gründer: Bäckermeister Wilhelm Trenkner, Kaufmann August Dreyer, Architekt Rudolf Franz, Bäckermeister Friedrich Borges, Kauf- mann Wilhelm Mackrodt, Hannover. Zweck: Bildung von Kapitalvermögen zur Schaffung von Wohnungen, insbesondere von Eigenheimen, zum Ankauf von Haus- u Grundbesitz, zu Um- u. Er weiterungsbauten, zur Schaffung besserer Wohn- u. Erwerbsverhältnisse, zur Ablösung von Belastungen, insbesondere auch von Aufw.-Hyp. u. zu allen sonstigen Entschuldungszwecken. Kapital: RM. 50 000 in 45 Nam.-Akt. u. 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Vorstand: Synd. Dr. jur. Andreas Bulich. Aufsichtsrat: Generalleutnant z. D. Otto Freiherr v. Blomberg, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Otto Cramer, Herford; Dr. rer. pol. Ludwig Pontow, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Postscheck-Kto. Hannover Nr. 21 201. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt- u. Landgemeinden A.-G. in Heidelberg, Akademiestr. 4. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 8. April 1926: Vereinsbank A.-G. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse. Kapital: RM. 200 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien müssen im Besitz des Aufsichtsrates sein und dürfen nur innerhalb desselben veräussert werden. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000, angeboten 1:1 als Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 31 906, Bank u. Postscheck 161 381, Debit. 1 095 309, Hyp. u. Darl. 5 032 418, Wechsel 280 381, eigene Wertp. 1 135 760, Grundst. 85 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 280 000, Beamten- Unterst.-F. 25 000, Spareinlagen 6 716 698, Kredit. 409 371, Gewinn 91088. Sa. RM. 7822 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 121 188, Gewinn 91 088, –— Kredit: Vortrag von 1929 9868, Ertragskontenüberschuss 202 408: Sa. RM. 212 276. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 12, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Heidelberg; Güterinspektor a. D. Ed. Beringer, Rohrbach b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford. Schillerstrasse. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. insbes. die Förderung und die Erleich. terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen