Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1495 4½ % Gold-Pfandbr. Reihe 15 (Liqu.-Pfandbr.) von 1929: GM. 4 237 200, ausgegeben zwecks erster Teilausschüttung in Höhe von 20 % des Goldmarkwertes an die Pfandbriefe alter Währung (s. auch oben); Erweiterungsausgabe von 1931, ausgegeben zwecks 3. Teil- ausschüttung in Höhe von 10 % des Goldmarkwertes an die Pfandbriefe alter Währung. Stücke zu GM. 1000, 400, 200, 100 u. 50; ferner Pfandbr.-Zertifikate zu GM. 20 u. 10; Zs. 1.1. u. 1./7. Die Zertifikate sind gleichfalls mit 4½ % verzinslich, jedoch werden die Zinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals unter Hinzurechn. von 6 % Zinseszinsen gezahlt. Gold- pfandbr.-Zertifikate, welche zusammen in Goldpfandbr. mit Zinsscheinen darstellbar sind, können in solche umgetauscht werden. Die Einlös. der Goldpfandbr. u. der Goldpfandbrief- Zertifikate erfolgt zum Nennbetrage nach Auslos. oder Kündig. Mit den Goldpfandbr. u. den Goldpfandbr.-Zertifikaten der Ausgabe von 1929 wurden abtrennbare, selbständig verwertbare Anteilscheine gewährt, die zur Teilnahme an den künftigen weiteren Ausschüttungen berechtigen. – Kurs Ende 1929–1930 in Berlin: Pfand- briefe: 78.25, 90 %. – Anteilscheine: RM. 94, 120.75 für 1 Anteil-Schein zu einem Liqu.- Pfandbr. über GM 100. 8 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe 16 von 1928 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1934. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs Ende 1929–1930 in Berlin: 97.50, 98.50 %. 8 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe 17 von 1929 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs Ende 1930 in Berlin: 99 %. 8 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe 18 von 1930 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./10. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1930 in Berlin: 100 %. 8 % Gold-Kommunal-Obl. Reihe 1 von 1928 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1933. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u 1./7. – Kurs Ende 1928–1930 in Berlin: 95, 94, 95 %. 8 % Gofd.Kommunal-Obl. Reihe 2 von 1929 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1934. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs Ende 1929–1930 in Berlin: 95, 95.50 %. 8 % Gsig-Kommunal-0bl. Reihe 3 von 1929 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs Ende 1929–1930 in Berlin: 95, 96.50 %. 8 % % Reihe 4 von 1930 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./10. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1930 in Berlin: 97.50 %. Umlauf am 31. Dez. 1930: 9 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 7, GM. 2 961 600, 8 % do. Reihe 8 GM. 4 633 000, 8 % do. Reihe 1–6 GM. 22 828 650, 8 % do. Reihe 12 GM. 4 308 000, 8 % do. Reihe 13 GM. 4 430 000, 8 % do. Reihe 14 GM. 4 467 200, 8 % do. Reihe 16 GM. 4 828 000, 8 % do. Reihe 17 GM. 4 103 600, 8 % do. Reihe 18 GM. 3 269 600, 7 % do. Reihe 9 GM. 1 527 000, 7 % do. Reihe 20 GM. 20 500, 6 % do. Reihe 10/11 GM. 100 000, 4½ % do. GM. 3 919 480. – Sa. GM. 61 396 630. – 8 % Gold-Kommunalschuldverschr. Reihe I GM. 4 522 100, do. Reihe II GM. 4 503 900, do. Reihe III GM. 4 796 500, do. Reihe IV GM. 4 927 600. Sa. GM. 18 750 100. – Gesamtbetrag der in das Gold-Hyp.-Register eingetragenen Gold-Hyp. nach Abzug aller Rückzahl. u. sonstigen Minder. GM. 61 430 093, der Gesamtbetrag der in das Goldkommunal- darlehnsregister eingetr. Goldkommunaldarlehen nach Abzug aller Rückzahl. u. sonst. Minder. GM. 19 190 838, Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 406 717, Guthaben der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 406 717. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: RM. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % z. Extra-R.-F. zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 103 320, Guth. bei Banken u. Bankiers 5 671 673, sonst. Debit. 89 446, Gold-Hyp. 62 148 187 (davon in das Gold-Hyp.-Register eingetragen GM. 61 430 093), hypothek. Darlehensforder. 406 717 (Deutsche Rentenbank Kreditanstalt), Gold- Kommunaldarlehen 19 202 838 (davon in das Kommunaldarlehenregister eingetragen GM. 19 190 838), Hyp.-Zs. 620 993, Wertp. 553 971 (darunter nom. GM. 703 170 eigene Gold- Pfandbriefe u. GM. 173 000 eigene Gold-Kommunalschuldverschr.), Wechsel 24 152, Bank- gebäude 90 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 450 000, Extra-R.-F. I 500 000, Disagio-Res. 50 000, Provis.-Vortrag 250 000, Kredit. 846 605, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 406 717, 9 % Gold-Hyp.-Pfandbr. 2 961 600, 8 % do. 52 868 050, 7 % do. 1 547 500, % do. 100 000, 4½ do. 3 919 480, 8 % Gold-Kommunalschuldverschreib. 18 750 100, Zs. auf Gold- Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Kommunalschuldverschreib. 1 914 601, noch nicht erhobene Div. 816, Gewinn 745 830. Sa. RM. 88 911 301. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 467 944, Kommunalschuldverschr.-Zs. 1 087 173, Kosten des Pfandbr.-u. Kommunalschuldverschr.-Geschäfts 206 490, Steuern 216 638, Handl.-Unk. 187 573, Gewinn 745 830 (davon Div. 432 000, Extra-R.-F. 80 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 64 173, R.-F. 50 000, Max-Leeser-F. 20 000, Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Vortrag 89 656). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 81 329, Hyp.-Zs. 5 052 974, Kommunaldarlehens-