1496 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zinsen 1 247 220, Verwalt.-Kostenbeiträge 49 804, Darlehens-Provis. 335 176. sonst. Einnahmen 145 146. Sa. RM. 6 911 651. Kurs: Ende 1927–1930: In Berlin: 185, 215, 216, 219 %; in Frankf. a. M.: 185, 215, 216, 219 %; in Hannover: 185, –, 213, – %. – RM. 3 600 000 Akt. (Nr. 1–12 000 zu RM. 60, Nr. 1–180 zu RM. 6000, Nr. 1–1125 zu RM. 1200 u. Nr. 1–750 zu RM. 600) zugelassen in Berlin im Juli 1927, in Frankf. a. M. u. Hannover im Oktober 1927. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 12., 12 %. Treuhänder: Reg.-Dir. i. R. Angern, Stellv. Justizrat Harmsen, Hildesheim. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Walther Astor, Reg.- u. Bankrat a. D. Friedr. Kühneck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; I. Stellv. Staatsminister a. D. Theodor Leipart, II. Stellv. Geh Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Hans Arnhold, Siegfried Aufhäuser, M. d. R., Oswald Schumann, M. d. R., Berlin; Bankier Paul Dreyfus de Gunzburg, Basel; Oberbürgermeister Dr. jur. E. Ehrlicher, Hildes- heim: Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Oberstleutn. a. D. Fr. v. Papen, M. d. L., Haus Merfeld; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Julius Schwarz, Komm.-Rat Bankier M. von Wassermann, Otto Klepper, Präsident der Preussischen Zentralgenossenschaftskasse, Berlin: Friedrich Husemann, M. d. R., Bochum; Bankier Dr. Charly Hartung, Bank-Dir. Dr. Fritz Davidsohn-Schmieder, Berlin. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Gebr. Arnhold, A. E. Wassermann. Schwarz, Gold- schmidt & Co., Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten. A.-G., Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Coblenzer Bank, Akt.-Ges., Koblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 9./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 141 250, Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 23 749, Reichsbankgiro 1197, Postscheck 859, Wechsel 113 306, eig. Wertp. 41 618, Debit. in laufender Rechnung 705 740, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 90 631, Mobil., Einricht. usw. 5000, Haus-K. (Haus Göbenplatz 7) Einheitswert 108 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 3620, do. II (Agio) 11 217, Einlagen auf provisions- freier Rechnung 904 456, Aval-K. 4000. Gewinn 8058. Sa. RM. 1 231 353. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 47 339, Steuern 11593, Gewinn 8058.— Kredit: Provis. 55 957, Zs. 10 021, Gewinnvortrag 1012. Sa. RM. 66 991. Dividenden: 1925 –1930: 6, 6, 7, 8, 8, 4 %. Vorstand: Toni Hermann; Stellv. Peter Douqus. 1 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Stellv. Rentner Louis Fischer, Fabrikant Carl Helten, Dir. Wilh. Witthaus, Valentin Traxel, Brauereibesitzer Jean Schaaf, Wilhelm Douqué, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. = Gegründet 1907; Akt.-Ges. seit 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln. 0 Umsatz 1928– 1930 (in Mill. RM.): 237.5, 251.2, 269. * Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht 1923 um M. 200 Mill. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./10. 1927 ist das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 erhöht worden durch Ausgabe von 300 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 110 %, zahlbar in 4 Jahresraten (am 31./12. 1929 erfolgte die 3. Einzahl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 79 197, Wechsel 322 580, Eff. 62 106, Mobil. 16 000, Immobil. 30 000, Bank 134 427, Kontokorrent 2 518 655, (Avale 89 977). – Passiva: ―――