Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1497 A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 15 000, Aval-K. 89 977, Bank-K. 152 993, Kontokorrent 1397 283, Depositen 894 317, Gewinn 43 371. Sa. RM. 3 252 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Salär 138 983, Abschr. auf Mobil. 1513, Steuern 25 046, Gewinn 43 371 (davon Div. 36.750, R.-F. II 5000, Vortrag 1621). – Kredit: Gewinnvortrag 1592, Zs. u. Provis. 207 322. Sa. RM. 208 914. Dividenden: 1924–1930: 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 7 %. Vorstand: Fr. Schmidt, M. Neises, A. Pauly. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mathias Thoma, Stellv. Viehagent L. Loewenberg, Metzgermstr. A. J. Bremer, Ernst Eichholz, Viehagent S. Heidt, Kaufm. Josef Herz, Obermstr. Otto Schmitz, Ehrenobermstr. Franz Wahl, Kaufm. Jac. Ehrlich, Stadtverordn. Jos. Gymnich, Oberreg.- u. Geh. Veter.-Rat Dr. Dr. Rud. Lothes, Köln;: Gutsbes. Schulze-Berge, Köln-Longerich; Rentner M. Franken, Viehagent B. Franken, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Kölner Kassen-Verein. Rheinische Volksbank Akt.-Ges. in Köln, Komödienstr. 56/58. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelgeschäften, ganz besonders Förderung des Mittelstandes auf kaufmännischem, gewerblichem, industriellem u. landwirtschaftl. Gebiete. Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. 1925 wurde die bisherige Filiale Frechen aufgegeben und das Bankgebäude in Frechen an die Kreissparkasse der Landkreise Köln u. Mülheim in Köln verkauft. Kapital: RM. 600 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 296 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, sukzessive erhöht auf M. 3 000 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 bis 1923 auf M. 300 000 000 in 6000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 150, 6000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 350, 6000 Nam.-Akt. Lit. C zu M. 500, 6000 Nam.-Akt. Lit. D zu M. 1000, 72 000 Aktien E, F, K zu M. 1000, 24 000 Aktien Lit. K zu M. 5000, 48 000 Aktien Lit. G zu M. 10 000 u. 1200 Vorz.-Aktien Lit. L zu M. 10 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Nachdem die G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 600: 1 beschlossen hatte, hob die G.-V. v. 3./3. 1925 diese Beschlüsse wieder aut, es wurde eine abgeänderte Goldmark- Bilanz aufgestellt u. in letzterer G.-V. Umstell. des A.-K. von M. 300 000 000 auf RM. 293 000 (Verh. 1000: 1) beschlossen in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St. zu RM. 100 u. 108 St.-Akt. zu RM. 1000, sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, weiter Kap.-Erhöh. um RM. 307 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 188 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 190 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden den Mitgl. des A.-R. üÜberlassen, während die Ausgabe der St.-Akt. zu 100 % an die St.-Aktion. im Verh. 1: 1 erfolgt. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1925 div.-berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 8 % Div. auf Vorz.-Akt., 8 % Div. auf St.-Akt., Rest gleichmässig auf beide Gattungen nach Abzug der Gewinn- anteile an A.-R. u. Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 47 453, Guth. bei Ab- rechn.-Banken 146 487, Wechsel 675 804, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 193 702, eig. Wertp. 86 467, Schuldner in lauf. Rechn. 2 719 149, (Schuldner aus geleist. Bürgschaften 110 784), Bankgeb. u. Immobil. 230 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 220 000, Gläubiger, Guth. von Banken u. Bankfirmen 65 703, do. von Kunden in lauf. Rechn. 1 034 350, do. von Kunden auf Einlage-Rechn. 2 109 237, (Bürgschaftsverpflicht. 110 784), nicht erhob. Div. 1894, Reingewinn 67 880. Sa. RM. 4 099 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 87 390, Steuern 46 453, allg. Unk. 20 928, Gewinn 67 880 (davon Div. 42 000, Abschr. auf Bankgebäudg 5000, Tant. an A.-R. 5473, Vor- trag 15 407). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 14 147, üÜüberschuss aus den Erträgnis-K. 208 506. Sa. RM. 222 653. Kurs: Ende 1925–1930: 97, 97.5, 110, 99, 99, 92 % Freiverkehr Köln. Dividenden: Aktien Lit. A: 1913: 8½ %; 1924–1930: 0, 8, 8, 8, 9, 9, 7 % (Div.-Schein 6); Aktien Lit. B: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 8, 8. 8, 9, 9, 7 % (Div.-Schein 6). Direktion: Steph. Lütticken. Prokurist: Adolf Kremer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Edmund Wirtz III, Stellv. Rechtsanwalt Carl Custodis, Bank-Dir. a. D. Joh. Elkan, Amtsgerichtsrat Dr. Max Oster, Fabrikant Heinr. Wolf, Dir. Adolf Cader, Fabrikant Jean Rubruck, Verbands-Dir. Karl Katzer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. (Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: 3./10. 1893; Privil. 28./11. 1893, 11./12. 1899, 6./. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. ―