1500 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Umlauf: Ende 1929 Ende 1930 5 GM. GM. I. à) Gold-Hypothektegeee 155 836 785 176 162 129 davon in das Hypotheken-Register eingetragen. 155 368 227 174 291 917 b) umlaufende Gold-Pfandbriefe. 147 732 520 171 209 845 II. a) Gold-Kommunal-Darlehen ./%%%%%%% % % % %% . davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetragen 33 968 335 39 184 598 üb) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen. 32 368 653 36 662 470 III. a) Rentenbank-Hypotheken 3... 3 386 562 2 690 686 b) Rentenbank Kfrediie 3 263 548 2 690 686 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktivgeschäft (Ziffer Ia, 31 Ila end HIla, dèé(¾ 6ä6ͤ / . .. . ? b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kommunal-Obligatio- nen und Krediten im Passivgeschäft (Ziffer Ib, IIb u. IIIb) 183 364 722 210 563 001 * Siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % sind in den R.-F., der zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes zu bilden ist, solange einzustellen, als dieser Fonds den vierten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; 4 % werden als Div. auf das eingezahlte Akt.-Kap. verteilt; hierauf sind die ausserord. Abschreib. und Rücklagen einschl. der Beträge in Abzug zu bringen, die zum Vortrag auf neue Rechnung bestimmt sind, den Wohlfahrtseinricht. zu Gunsten der Beamten überwiesen oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen; von dem verbleibenden Überschuss 10 % Gewinnanteil des A.-R. (ausserdem Er- stattung ihrer Auslagen); der Rest fällt den Aktionären als weitere Dividende zu. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 23 881, Guth. bei Bankhäusern 6 133 226, Darlehen auf Wertp. 167 674, Wertp.: GM. 2 716 663, eigene Gold-Pfandbr. u. Gold-Oblig. 2 622 803, sonst. Eff. 96 313, Debit. 498 679, Gold-Hyp. 176 162 129 (davon in das Hyp.-Register eingetragen GM. 174 291 917), Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 2 690 686, Gold-Komm.-Darlehen 39 309 598 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetr. GM. 39 184 598), lauf. Hyp.-Zs. 875 347 (rückst. Zs. 110 321 ausser Ansatz), lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 65 643 (Grückst. Zs. 11 295 ausser Ansatz), lauf. Komm.-Darlehens-Zs. 64 206, Grundst. (Bankgebäude) 1 500 000 (einschl. der Beteil. am Bankgebäude der GDII in Berlin). – Passiva: A.-K. 7 500 000, gesetzl. R.-F. 3 375 000, R.-F. II 750 000, Kredit. 1 611 973 (davon noch zu liefernde Emiss.- Papiere GM. 406 700), Rentenbank-Kreditanstalt 2 690 686, Gold-Pfandbriefe: 4½ % (Liqu-) 13 029 755. 4½ % (Mobilis.-) 15 166 500, 5 % 2 170 890, 6 % 4 150 900, 7 % 26 448 300, 8 % 97 922 700, 10 % 12 320 800; Gold-Oblig.: 5 % 2 418 070, 6 % 7 210 400, 7 % 5 884 500, 8 % 21 149 500; fällige u. lauf. Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Zs. 4 932 649, lauf. Rentenbank-Kredit- anstalt-Zs. 58 857, noch nicht erhob. Div. 643, Überschuss 1 418 063. Sa. RM. 230 210 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 11 819 521, Rentenbank-Darlehens-Zs- 189 834, Komm.-Obl.-Zs. 2 538 851, Steuern 457 234, Unk. 970 206, Wohlf.-F. 75 000, verschied- Ausgaben 12 736, Überschuss 1 418 063 (davon R.-F. 375 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 76 397). – Kredit: Gewinnvortrag 61 474, Hyp.-Zs. 13 236 715 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 285 908), Rentenbank-Hyp.-Zs. 195 116 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 12 280), Komm.-Darlehens-Zs. 2 871 985 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Darlehen 121 396), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 369 624, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 474 437, do. im Komm.-Darlehens-Geschäft 201 034, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsatz 71 060. Sa. RM. 17 481 448. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1930: s. Seite 1509. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 134.50 %; Ende 1925–1930: 53, 159, 132, 135.50, 114.50, 134.75 %. – In Köln: Ende 1926–1930: 159, 132, 134.50, 112, 135 %. Zulass. von RM. 2 000 000 Aktien (Em. v. Sept. 1926) im April 1927 in Berlin u. Köln. Zulass. von RM. 2 500 000 Aktien (Em. vom April 1927) im Juli bzw. Aug. 1928 in Berlin u. Köln. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 0, 8, 8, 9, 10, 10, 12 %. Treuhänder: Reg.-Dir. Alb. von Heinsberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Vorstand: Dr. Hans Freiherr von Hurter, Dr. Karl Weidemann, Köln; auswärtige Mitgl.: Dr. Max Fraenkel, Dr. Fritz Hartmann, Dr. Ernst Karding, Berlin; Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Prokuristen: Regierungsassessor a. D. G. Pastors, W. Schumann, K. Berghöfer, Dr. jur. L. Fischer, H. Rosenbauer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor A. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Wuppertal-Elberfeld: Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; sonst. Mitgl.: Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn, Breslau; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bank-Dir. Gen.-Konsul Friedr. Herbst, Köln; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Dir, der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt Moritz Lipp, Berlin; Stadtrat a. D. Eduard Marx, Frankf. a. M.; ――