― 1502 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der durch diesen Geschäfts. betrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 600 in 1530 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. M. 500 000 St.-Akt. zu pari, Rest der St.-Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 000 000, zu 200 % ausgegeben. Et. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 121 200 000 auf RM. 60 600 in 1530 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Banken u. Postschekce 28 998, Wechsel 80 778, Eff. 6395, Debit. 379 699, Grundst. 159 447, Hyp. 12 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 600, Rückl. I 10 000, do. II 13 000, Delkredere 11 437, Depositen 392 965, Kredit. 139 467, Hyp. 29 984, unerhob. Div. 168, Gewinn (Vortrag aus 1929 2543 = Gewinn 1930 7652) 10 195. Sa. RM. 667 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit, Zs. u. Provision 43 649, Unk. 24 686, Steuern 4755, Zuschreib. auf Delkredere 10 000, Abschreib. auf Grundst. 2879, Gewinn 10 195. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1929 2543, Debit., Zs. u. Provis. 82 543, sonst. Gewinne 11 079. Sa. RM. 96 166. Dividenden 1924– 1930: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8 %. Direktion: Rud. Rink, Karl Balz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Geidner, Stellv. Kaffeehausbes. Richard Mossig, Bau- unternehmer Robert Flügel, Oberjustizsekretär Karl Blank, Hotelier Wilhelm Knapp, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Credit-Bank in Leipzig, Barfussgässchen 11. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, „Leipziger Vorschussverein', seit 1871 Leipziger Credit-Bank e. G., seit 12./9. 1889 Akt.-Ges. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des von der Leipziger Credit-Bank, eingetragene Genossenschaft, geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Bank hat Depot- u. Depositenrecht u. ist auch als Devisenbank zugelassen. Kapital: RM. 1 005 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 9500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 4 500 000; erhöht 1921 um M. 4 500 000, 1922 um M. 21 000 000, 1923 um M. 90 000 000 u. nochmals 1923 um M. 95 000 000 auf M. 215 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 215 000 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je 1 Reichsmark Vorz.-Akt.-Kap. = 9 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % auf die 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitglied), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 78 183, Guth. bei Notenbanken 61 832, do. bei anderen Banken u. Bankfirmen 51 282, Wechsel 275 842, Lombards gegen börsengäng. Wertp. 197 097, eig. Wertp. 187 201, aufgewertete Hyp.-Forder. 63 868, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 40 777, Debit.: gedeckte 2 085 829, ungedeckte 212 732, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 217 366), Hausgrundst. u. Areal (1 049 809 abzügl. aufgewert. Hyp. 148 556) 901 252, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 111 075, Sonder-Res. 90 000, Beamtenunterstütz.-F. 19 111, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 189 211, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 1 396 730, darüber hinaus bis-zu 3 Monaten fällig 1 015 115, nach mehr als 3 Monaten fällig 290 859, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 217 366), nicht erhobene Div. 2255, Gewinn 56 542. Sa. RM. 4 175 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Depositen-Einlagen 106 190, Besoldungen u. Beiträge zur Beamtenversich. 155 926, Steuern 54 126, Kontoraufwand, Heizung, Gerichts- u. Notariatskosten u. sonst. Spesen 58 952, Abschr. auf Mobil. 1000. Gewinn 56 542 (davon Div. 50 300, an Beamten-Unterstütz.-F. 1500, Vortrag 4742). – Kredit: Vortrag aus 1929 4814, Zs. 204 133, Prov. 223 790 Sa. RM. 432 739. Kurs: Ende 1926–1930: 100, 103, 95, 96, 70 %. St.-Akt. Nr. 1–2500 zu RM. 20 u. Nr. 1–9500 zu RM. 100 zugelassen in Leipzig seit Aug. 1925 (erste Notiz 18./8. 1925: 66 %). Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5 % (Div.-Schein 7); Vorz.-Akt. 1924–1930: je 6 %. Vorstand: Reinhold Neumeister; Stellv. Herm. Grahl, Alfred Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Philipp Wolz, Stellv. Steinmetzmeister Herm. Hempel, Ver walt.-Dir, a. D. Cl. UÜhlmann, Dachdeckermstr. Ferd. Vorsatz, Kaufm. Jul. Oeckinghaus, Zimmermeister Wilhelm Stoye, Leipzig; Freih. Bruno v. Steinaecker, Bansin; Bankier Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. Betr.-R.-Mitgl.: W. Czapp, Paul Sperrhake. Zahlstelle: Ges.-Kasse.