Ö Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge 1503 Leipziger Kassen-Verein Aktiengesellschaft, Leipzig C 1, Richard-Wagner-Str. 1. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 10./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro, Effekten- Lombard- u. Geld-Giro-Verkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger Aufgaben, die mit dem offiziellen Effektenzeithandel im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinter- legern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Leiziger Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Gelder, Wert- papiere usw. anzunehmen, sofern es nicht der Effekten-Ferngiroverkehr bedingt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 2791, Bankguth. 150 933, Wertp, 123 651, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 93 022, Gewinn 9354. Sa. RM. 652 377. Gewinn- u. Verlust-Konfto: Debet: Sachliche Ausgaben 15 192, persönliche do. 62 437, Gewinn 9354. – Kredit: Vortrag von 1929 5295, Zs. 12 059, Umlagen 69 629. Sa. RM. 86 984. Dividenden: 1927–1930: 0, 6, 6, 5 %. Direktion: A. Weber, J. Kaeferstein. Prokurist: Alfred Schäferlein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bankier Ralf Frege, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim A. 2. 1. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: (Wertp. der Obl.-Teilungsmasse 180), Wertp. 300 946, Bankguth. 71 905. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 1400, (Liqu.-K. der Obl. 180), Kredit. 362 334, Gewinn (Vortrag von 1929 1013 £⅔ Reingewinn 1930 103) 1117. Sa. RM. 372 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1497, Kontokorrentzinsen 27 950, Gewinn 1117. – Kredit: Vortrag aus 1929 1013, Erträgnisse aus Wertp. 27 751, verschied. Einnahmen 1800. Sa. RM. 30 565. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. jur. Herm. Hildebrandt. Prokurist: Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. (jörsenname: Meininger Hypothekenbank.) (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Hauptverwaltung in Weimar, Coudraystr. 13. Niederl. in Berlin NW7, Unter den Linden 50/51. Zweck: 1) Gewähr. von hypoth. Darlehen in Gold auf Grundst. im Deutschen Reiche bis zu höchstens des ermitteften Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an deutsche Körper- schaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Komm.- Oblig.) auf Grund 80 erworbener Forder.; – 3) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kleinbahn-Oblig.) auf Grund so erworb. Forder.; – 4) Betrieb sonst. im $ 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes zugel. Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypoth.-Bank-Gesetzes. Übernahme der Norddeutschen Grund-Credit-Bank, Weimar: Die a. o. G.-V. der Deutschen Hypothekenbank u. der Norddeutschen Grund-Credit-Bank v. 12./11. 1930 haben beschlossen, das Vermögen der letzteren mit Wirkung ab 1./1. 1930 unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Hypothekenbank gegen Gewährung von Aktien im Verh. 1:1 zu übertragen. *