Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1507 8 % Goldpfandbr. Em. VY: GM. 15 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. nach dem jeweilig für den vorhergehenden 1./12. u. 1./6. amtlich festgestellten Feingoldpreise, sonst wie bei Goldschuldverschreib. Emiss. I. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1931; Tilg. durch Auslos. von 1928 bis spätestens 1955. Die 8 % Pfandbriefe, Emiss. V, wurden in 2 Abteil. begeben. Die erste Abteil. im Betrage von GM. 5 000 000, die zweite „„ Betrage von GM. 10 000 000. – Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 85, 102, 98, 95.70, 92.40, 98 %. 8 % Goldpfandbr. Em. VI: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen; alles übrige wie bei Gold- pfandbr., Em. V. Begeben in 2 Abteil. zu je GM. 10 000 000. – Kurs in Berlin Ende 1926 bis 1930: 102, 97.50, 95.75, 91.50, 98.40 %. 8 % Goldpfandbr. Em. VII (als Erweiterung der Em. VI): (1 GM. = ½7eo kg Feingold), GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen; alles übrige wie bei Goldpfandbr. Em. V. – Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 103, 98.25, 95.75, 91.50, 98.40 %. 7 % Goldpfandbr. Em. VIII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 30./9. 1931 ausgeschlossen; alles übrige wie Gold- schuldverschr. Em. I. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 99, 92.50, 88, 83.25, 92.50 %. 7 % Goldschuldverschr. (Kommunal-Obl.) Em. IX: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen; alles ins wie bei Goldpfandbr. Em. V. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90.50, 86, 79, 82.25 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. X: GM. 20 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 89, 83.50, % 6 % Goldpfandbr. Em. XI: GM. 20 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 91, 83.75, 79, 85.50 %. 7 % Goldpfandbr. Em. XII: GM. 10 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor 1./7. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 92.75, 88, 83.25, 93.10 %. 7 % Goldpfandbr. Em. XIII: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927 bis 1930: 94, 89, 85.50, 93.50 %. 8 % Goldpfandbr. Em. XIV: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 98.50, 96.50, 93.75, 98.75 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-0bl.) Em. XV: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 96.50, 95, 90, 92.50 %. 4½ % Goldpfandbr. (Liqu.-Goldpfandbr.) Em. XVI: GM. 16 500 000 ausgegeben zwecks Ablös. der Pfandbriefe alter Währung. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200. 100 u. 50. Zs. 2./1. u. 1./7. Für Aufwert.beträge unter GM. 50 werden 4½ % Zertifikate zu je GM. 10 ausgegeben. Die Zinsen hierauf werden erst bei Fälligkeit des Kapitals, jedoch unter Berechnung von 6 % Zinseszinsen entrichtet. Der Inhaber solcher Zertifikate kann jederzeit verlangen, dass ihm für Beträge, die 50 GM. oder ein Vielfaches hiervon erreichen, entsprechende Gold- pfandbriefe ausgehändigt werden. Spitzenbeträge, die sich weder in Pfandbriefen noch in Zertiflkaten darstellen lassen, werden in bar zum Nennbetrag ausgezahlt. Die Liqu.-Gold- pfandbr. sind seitens der Inhaber unkündbar. Sie werden von der Bank, soweit nicht freihändiger Rückkauf erfolgt, nach voraufgegangener Kündig. oder Auslos. zum Nennbetrag in bar eingelöst. An der Auslos. nehmen sämtl. Pfandbriefe der Emission teil, soweit sie nicht bereits durch eine frühere Auslos. oder Kündig. getroffen oder nach erfolgtem Rück- kauf aus dem Verkehr gezogen sind. Sämtl. auf die Deckung der ausgegeb. Liqu.-Gold- pfandbr. oder auf die nicht zur Deckung verwendeten Masseansprüche eingehenden ordentl. u. a. o. Rückzahl. sind zur Einlös. der Goldpfandbr. im Wege der Auslos. zu verwenden. Die Liqu.-Goldpfandbr. können zur Rückzahl. der aufgew. Hyp. der Nordd, Grund-Credit- Bank verwendet werden, gleichviel, ob diese zur Deckung der Liqu.-Pfandbr. dienen oder nicht. Dabei werden die Pfandbriefe in Höhe ihres Nennbetrages auf den Aufwert.betrag an- gerechnet. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 78, 75, 87.25 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 8 % Goldpfandbr. Em. XVII: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928 bis 1930: 97.50, 94, 98.75 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. XVIII: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 95, 89, 92.50 %. 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe (s. u.). 8 % Goldpfandbr. Em. XX: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Z8. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 97.50, 94, 98.75 %. 8 % Goldpfandbriefe 346 XXI: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 95, 99 %. 95* „