1508 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 8 % Goldpfandbriefe Em. XXII: GM. 9 000 000. Er weiterungsausgabe: GM. 6 000 000 Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930; 97.50, 95,99.25 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. XXIII: GM. 4 000 000. Erweiterungs- ausgaben: GM. 6 000 000, GM. 5 000 000 u. nochm. GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. –— Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 94.50, 94, 94 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. XXIV: GM. 10 000 000. Er weiterungsausgaben: GM. 10 000 000 u. nochmals GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschl. – Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 96.50, 100 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. XXV: GM. 10 000 000. Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000, Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1935–1959 einschl. mit jährl. mindestens 1½ % durch Auslos. Die Tilg. muss bis 31./12. 1959 beendet sein. – Kurs in Berlin Ende 1930: 99.25 %. 7 % Goldpfandbriefe Em. XXVI: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar bis spät. 1968, vor dem 1./7. 1936 nicht kündbar oder auslosbar. – Kurs in Berlin Ende 1930: 96.50 %. Umlauf: Ende 1929 Ende 1930 Ge G I. a) Gold-Hypotheken. /ä½é½F¼½ %% .. 404 740 728 davon in das Hypotheken-Register eingetragen . . . 356 110 933 400 148 873 üb) umlaufende Gold-Pfandbriefe. „ 344 200 075 400 014 610 II. a) Gold-Kemmunal-Darlehen. 3.%.% 89967 387 129 718 171 davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetragen 118 009 387 128 352 683 b) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen.. . 1I111 581 132 124 413 332 III. a) Rentenbank-Hypotheken % .... 19 052 517 17 042 301 b) Rentenbank-Kiediie 19 052 517 17 042 301 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktivgeschäft (Ziffer Ia, 1, · /// ........ 501 201 b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kommunal- Obligationen u. Krediten im Passivgeschäft (Ziffer 1b, %.............. Siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K)., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 514 596, Wechselbestand 17 567, Guth. bei Bankhäusern 32 731 964, Darlehen auf Wertp. 370 988, Wertp.: GM. 6 492 483 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 5 864 535, sonst. Eff. 1 323 376, Debit. 1 192 087, Gold-Hyp. 404 740 728 (davon in das Hyp.-Register eingetr. GM. 400 148 87 „ Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 17 042 301, Gold-Komm.-Darlehen 129 718 171 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetragen GM. 128 352 683), lauf. Hyp.-Zs. 2 327 444 (rückst. Zs. 202 387 ausser Ansatz), lauf. Renten- bank-Hyp.-Zs. 161 147 (rückst. Zs. 2949 ausser Ansatz), do. Komm.-Darlehens-Zs. 578 539 (rückst. Zs. 10 275 ausser Ansatz), Grundst. 2 415 000 (darunter Bankgeb. einschl. der Beteil. am Bankgeb. der GDH in Berlin 1 985 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, gesetzl. R.-F. 13 020 000, R.-F. II 280 000, Kredit. 13 140 840 (davon noch zu liefernde Em.-Pap. GM. 2 175 100), Rentenbank-Kreditanstalt 17 042 301, Goldpfandbr.: 4½ % (Liquidat.-) 71 155 420, 5 % 5 213 490, 6 % 10 770 400, 7 % 47 835 200, 8 % 265 040 100, Gold-Obl.: 5 % 8 531 432, 6 % 5 466 800, 7 % 32 834 000, 8 % 77 581 100, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 14 088 416, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 223 740, noch nicht erhob. Div. 11 731, Überschuss 2 763 476. Sa. RM. 598 998 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 26 705 254, Rentenbank-Darlehns-Z8s. 1 123 301, Komm.-Obl.-Zs. 8 225 060, Steuern 1 680 097, Unk. 1 982 727, Wohlf.-F. 140 000, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 262 287, verschied. Ausgaben 35 292, Überschuss 2 763 476 (davon R.-F. 700 000, Div. 1 680 000, Tant. an A.-R. 124 444, Vortrag 259 032). – Kredit: Gewinnvortrag 231 175, Hyp.-Zs. 29 101 574 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.- Hyp. 757 915), Rentenbank-Hyp.-Zs. 1 207 799 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.- Hyp. 66 222). Komm.-Darlehns-Zs. 9 348 733 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.- Darlehen 200 385), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 1 645 004, einmalige Einnahmen im Hyp.- Geschäft 1 222 741, do. im Komm.-Darlehnsgeschäft 160 468. Sa. RM. 42 917 497. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 138.10 %; Ende 1925–1930: 53.25, 149.50, 144, 139.25, 114.50, 158.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 138 %; Ende 1925–1930: 53.25, 152, 141, 138.75, 115, 158.50 %. Kurs Ende 1927–1930 in München: 137, 138, 114, 156 % Zugelassen in München RM. 12 000 000 St.-Akt. im Juni 1927. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 8, 8, 9, 10, 10, 12 % 474 833 725 541 470 243