1510 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel-Bank in Schwerin i. M. 7 % Registered Certificates, ausgegeben gegen 7 % Goldpfandbriefe Em. 19 von 1928 der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken auf Grund des Vertrages mit Lazard Brothers & Co. Ltd. in London: GM. 10 000 000 in eingetragenen Zertifikaten über GM. 2000 oder ein Vielfaches von GM. 2000. Zinsen 2./4. u. 2./10. Tilg.: Die Gold-Hyp.-Pfandbriefe von 1928 sind spätestens am 2./4. 1953 zu pari rückzahlbar u. werden aus Mitteln eines kumulativen Tilgungsfonds zurückgezahlt, welcher ausreicht, um die ganze Ausgabe bei Fälligkert zurückzuzahlen, u. welcher dazu verwendet wird, um jährl. Zertifikate zu oder unter pari anzukaufen oder durch Auslos. zu bari zu tilgen, worauf alsdann Gold-Hyp.- Pfandbriefe im gleichen Nominalbetrage wie die erworbenen Zertiffkate annulliert werden. Die erste Zahlung aus dem Tilgungsfonds erfolgt am 2./4. 1933; die Gemeinschaftsgruppe hat sich das Recht vorbehalten, nach dem 2./4. 1933 an jedem Zinstermin mit 3 monat. Kündig.- Frist die Gold-Hyp.-Pfandbr. ganz oder teilweise/ zu pari zurückzuzahlen. In diesem Falle ist ein gleicher Nominalbetrag von Zertifikaten, event. durch Auslos., zu annullieren. Zahl- stelle: London: Lazard Brothers & Co. Ltd. Zahlung von Kapital u. Zs. der Gold-Hyp.- Pfandbr., gegen welche die Zertifikate ausgegeben sind. erfolgt frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in deutscher Währung auf Goldbasis. Die 7 % Zertifikate wurden in London am 17./2. 1928 zu 96 % von Lazard Brothers & Co. Ltd. aufgelegt. – Kurs in London Ende 1928–1930: 95.50, 91, – %. Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9 992 759, Wechsel 29 765, Guth. bei Bankhäusern 113 699 363, Darlehen auf Wertp. 5 828 869, Wertp.: GM. 62 881 662 u. Ztr. 174 584 eigene Pfandbr. u. Obl. 51 981 220, sonst. Eff. 10 590 222, Debit. 13 002 242, Goldhyp. 2 526 594 032 (davon in das Hyp.-Register eingetr. GM. 2 503 676 843), Roggenhyp. (Ztr. 3 023 977) 23 716 885 (davon in das Roggen- Hybp.-Register eingetr. Ztr. 3 021 949), Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 107 845 615, Gold- Komm.-Darlehen 613 217 588 (davon in das Komm.-Darlehns-Register eingetr. GM. 598628 056), Roggen-Komm.-Darlehen (Ztr. 182 020) 1 428 857 (sämtl. im Roggen-Komm.-Darlehens-Register eingetr.), lauf. Hyp.- u. Komm.-Darlehens-Zs. 23 782 738, lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 801 512, Grundst. 15 404 760. – Passiva: A.-K. 90 505 000, Reserven 75 874 750, Pens.-Res. 2 382 657, Kredit. 79 768 929, Rentenbank-Kreditanstalt 107 842 036, Goldpfandbr. 2 467 445 642, Roggen- pfandbr, u. Rentenbriefe 20 388 309 (Ztr. 2 597 155), Gold-Obl. 571 503 030, noch zu liefernde Liquid.-Komm.-Obl. 7 287 540, Roggen-Obl. (Ztr. 182 020) 1 428 857, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 74 680 780, lauf. Rentenbank-Kredit-Anstalt-Zs. 978 809, noch nicht erhob. Div. 62 467, Überschuss 17 767 623. Sa. RM. 3 517 916 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 165 652 803, Rentenbank-Darlehns-Zs. 6 873 369, Komm.-Obl.-Zs. 38 438 217, Steuern 8 046 272, Unk. 12 930 490, Wohlf-F. 905 050, Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Umsatz 1 033 541. Gewinn 17 767 623. – Kredit: Gewinnvortrag 1 277 203, Hyp.-Zs. 186 667 442, Rentenbank-Hyp.-Zs. 7 495 467, Komm.-Darl.-Zs. 43 811 090, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 5 391 517, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 5 346 957, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 1305 479, verschied. Einnahmen 352 208. Sa. RM. 251 647 368. Gemeinschaftsrat: Präsidium: Vors. Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Geh. Legationsrat Dr. phil., Dr. jur. Walther Frisch, Dr. rer. pol. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Dir. Friedrich Reinhart, Dir. Oskar Wasser- mann, Berlin; Mitglieder: Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Geh. Justizrat Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach, Hermann Bodzanowski, Dr. jur. Peter Brunswig, Berlin; Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Dir. Otto Hallström, Dir. Carl Harter, Geh. Finanzrat Dir. Dr. jur. Hermann Kissler, Hans Krämer. M. d. R. W. R., Berlin; Gen.-Dir. Ing. Ivar Kreuger. Stockholm; Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Massmann, Berlin; Moritz von Metzler, Frank- furt a. M.; Dir. Henry Nathan, Berlin; Frhr. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Oscar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. jur., Dr. rer pol. h. c. Geh. Justizrat Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Dr. jur. E. Enno Russell, Dr. phil. Paul von Schwabach, Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim. Berlin; Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Wuppertal-Elberfeld; Konsul Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Volksbank Memmingen, Akt.-Ges., Memmingen, Maximiliansstr. 22. 68 Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 5./12.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Volksbank Memmingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimm ungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirkes Memmingen und seines Mittelstandes. Lt. G.-V. v. 9./5. 1926 Gründung der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. u. Überleitung der Geschäfte der Ges. auf die e. G. m. b. H. Kapital: RM. 35 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu bari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstellung auf ――