Verschiedene Gesellschaften, Rel16 Gründungen, Nachträge. 1511 RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 7./10. 1926 beschloss freiwillige Amortisierung von RM. 35 000 aus den Bilanzgewinnen. Grossaktionäre: %o des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. (s. a. Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 53 107, Eff. 4554, Debit. 5096. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 44 458, Gewinn 299. Sa. RM. 62 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 2616, Gewinn 299. Sa. RM. 2916 — Kredit: Zs. u. Provisionen RM. 2916. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Lutz, Karl Kleiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Graf, Karl Hummel, Heinr. Samper, Memmingen; Verwalt.-Dir. C. Frettlöh, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede i. W. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Grünper s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Neheim, N.-Marsberg. 3 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1928–1930 (in Mill. RM.): 67.3, 69.8, 58.5. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 1 000 000. 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 20 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 120 000 (200: 1)in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./3. 1925 Erhöh. um RM. 380 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 59 364, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 55 300, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 210 809, Nost roguth. bei Banken u. Bankfirmen 7834, eigene Wertp. 59 226, Debit. in lauf. Rechn. 1119 441, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 94 238), Gebäude 55 000, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 000, Kredit. in lauf. Rechn. 386 667, Einlagen 505 696, sonst. Kredit. 92 218, (Avale 94 238), überhob. Zs. 1596, Gewinn 35 799. Sa. RM. 1 566 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern u. Gehälter 73 275, Gewinn 35 799 (davon R.-F. 5000, Delkr.-K. 10 000, Div. 20 000, Vortrag 799). – Kre dit: Gewinn- vortrag 1929 2297, Zs. u. Provis. 106 777. Sa. RM. 109 074. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Gottfr. Lütz, Meschede; Ludw. Fletcher, Niedermarsberg; Hans Meininghaus, Meschede. Prokuristen: Heinr. Gerlach, Karl Thole. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Ernst Nordheimer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. 0 ― 0 0 Bayerische Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in München, Ottostr. 4. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes vom Jahre 1929 RM. 1727. – Kredit: Gewinn auf Eff. KM. 1727. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Schmitt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Bank-Dir. Otto Hallwachs, Prokurist Wilhelm Wohlfahrth, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 2. * Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung u. Durchführung des verbilligten Reparaturkredites aus staatlichen u. anderen Mitteln gegenüber den bayerischen Hauseigentümern, bei gleichzeitiger Haftungs-