1512 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. übernahme für die ausgegebenen Reparaturdarlehen gegenüber dem bayerischen Staat u. den sonstigen Geldgebern; Unterstützung des Kleinhausbesitzes u. besonders des haus- besitzenden Mittelstandes durch Gewährung von kleineren Darlehen gegen ausreichende Sicherheit in Beträgen, die bei den übrigen Kreditinstituten nicht erhältflich sind. Diese Darlehen werden zu den gleichen verbilligten Zinssätzen gewährt, die für die Darlehen der „Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G.“ jeweils gelten. Die Ges. wurde von der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. München für Annahmestelle für Bayern r. d. Rh. bestimmt. Kapital: RM. 500 000 in 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 102 %%, eingez. vorerst 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 4: 1 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 495 000 durch Ausgabe von 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zu 106 % mit 25 % Einzahl. Diese neuen Aktien übernimmt der Grund- u. Hausbesitzerverein E. V., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vors.: Im I. Geschäftsvierteljahr (1931 am 27./3) Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 367 500, Kassa 1586, Bankguth. 184 655, Staatsdarlehen 1 877 110 Versicherungsgelder 1 618 342, Debit. 5457, Hyp. 44 050, Wertp. 4101, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8000, a. o. R.-F. 18 000, Gebühren- Res. 13 000, Staatsdarlehen 1 888 980, Versicherungsgelder 1 608 966, Kredit. 8393, Landes- verband (Darlehen) 33 400, alte Div. 11, Gewinn 24 051. Sa. RM. 4 102 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 32 611, Gewinn 24 051 (davon R-F. 2000, an deu a. o. R.-F. 10 000, Div. 6625, Vortrag 5426). – Kredit: Vortrag aus 1929 4527, Betriebseinnahmen 52 135. Sa. RM. 56 662. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Oskar Braunschweig, August Damm. Prokuristen: Heinrich Them, Karl Schweigart. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Verleger Josef Humar, Stellv. Stadtrat Dir. Franz Seyfried, Kaminkehrermstr. Franz Seraph Heilmeier, Oberbürgermstr. Dr. h. c. Karl Schar- nagl, Rentner Mathias Vogt, München; Bankvorst. Johs. Ries, Ludwigshafen; Geh. Komm.- Rat Ludwig Kammerecker, München; Stadtrat Josef Mayer, M. d. L., Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niddaer Bank Akt.-Ges., Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: RM. 55 000 in 275 Nam.-Akt. zu RM. 200, davon RM. 19 455 noch nicht ein- gezahlt. Urspr. M. 55 000 (Vorkriegskapital) in 275 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 21./6.1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 55 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Höchststimmenzahl: 5. Gewinn-Verteilung: R.-F., Div. an Akt. nach G.-V.-B., Rest Verwend. für gemeinnützige Zwecke oder zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hyp. u. Darlehen 472 169, Kontokorrent 510 385, eig. Eff. 7617, aussteh. Zs. 31801, Postscheck 6225, Mobil. 1480, Immobil. 11 000, Vorlagen 553, Zession 781, Kaufgeld 92 538, Kassa 4648, Wechsel 29 684. Hyp.- u. Schuldschein-Aufwert. 93 192, nicht voll einbez. A.-K. 19 455. – Passiva: A.-K. 55 000, Kap.-Einlage-K. 835 627, R.-F. 40 000, Kontokorrent 308 608, unerh. Div. 860, Beamtenpens.-F. 6000, Delkr. 1963, eigene Akzepte 15 000, rückst. Steuern 1895, Gewinn (Vortrag 1929 1252 £ Reingewinn 1930 15 326) 16 579. Sa. RM. 1 281 535. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 18 840, Steuern 6976, soziale u. sonst. Beiträge 2978, diverse Unk. 6759, Gebäude-Reparat. 685, Gewinn 1930 16579. – Kredit: Zs. 41 967, Prov. 9598, Gewinnvortrag 1929 1252. Sa. RM. 52 818. Dividenden: 1914: 5 % 1924–1930: 20, 12, 10, 10, 10, 10, %. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilhelm Küfer; Stellv. Kaufm. Hans Schmoll, Holzhändler Carl Bernhardt, Stadtrechner Reinhardt, Fabrikant Fritz Reuning, Metzgerm. Hch. Rull- mann jr., Kaufm. Herm. Roth, Rechtsanwalt u. Notar Ramge, Maurerm. Hermann Drott, Nidda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Forstbank A.G. in Nürnberg, Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 50 000.