Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1513 Urspr. A.-K. M. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500. Erhöht 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 50 000 gleichzeitig Erhöh. auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000 zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 700 000, die zu 115 % einem Konsort. überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 48 229, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 62 600, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 967 205, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 110 293, eig. Wertp. u. Beteil. 453 551, Debit. in lauf. Rechn. 4 409 648. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 130 000, Kredit. 6 839 999, Gewinn 81 530. Sa. RM. 8 051 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 179 588, Gewinn 81 530 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3000, Div. 60 000, Vortrag 8530). – Kredit: Ertrag an Wechseln, Eff., Devisen, Sorten u. Kupons 114 575, do. an Zs. u. Provis. 137 298, Gewinn- vortrag aus 1929 9244. Sa. RM. 261 118. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Otto Pöllinger, Josef Maier Prokurist: E. Grassmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München; Stellv. Oberdomänenrat Josef Heitzer, Rechtsanw. Dr. Hans Kobler, Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelländische Versicherungs-Bank Akt.-Ges., in Nürnberg, Dötschmannsplatz 25. Gegründet: 9./11. 1919; eingetr. 25./11. 1919. Firma bis April 1922: Mitteldeutsche Transportversicherungs-Akt.-Ges. bis Mitte 1924: Mitteldeutsche Versicherungsbank A.-G., bis 29./11. 1924: „Miveba“ Mitteldeutsche Versicherungs-Bank A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung, auch Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lit. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 500, letzt. unter Zuzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1091, Bank, Postscheckguth. usw. 36 439, Wertp. 10 539, Inv. 8700, Grundbesitz 63 950, Debit. 75 127. — Passiva: A.-K. 105 000, Kap.- R.-F. 1300, Schadens-Res. 6946, Prämienüberträge 10 842, Rückst. für Delk. 4650, unerh. Div. 355, Versich.-Steuer 2865, Kredit. 46 027, Aufwert.-Hyp. 11 984, Gewinn (Vortrag aus 1929 589 £ Reingewinn 1930 5587 = 6176, abzügl. R.-F.-Zuw. 300) 5876. Sa. RM. 195 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorträge aus 1929 25 142, Prämien 446 432, Schaden- ersatz 18 768, Provis. u. Zs. 46 38 1. – Kredit: Handl.-Unk., Provis., Steuern usw. 77 227, Prämien 376834, Schadenzahl. 49 977, Res. 22 439, Abschr. 4070, Gewinn 6176. Sa. RM. 536 725. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Konrad Holfelder. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Rechtsanwalt Dr. Ernst Eucker, Zeitungsverleger Otto Spandel, Frau G. Diehm, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg in Oldenburg, Staugraben 1. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme xvon Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Über- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. – Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 Übernahme des Vermögens der Treuhand-A.-G. Osnabrück (. auch bei Kapital). Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Kap.-Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Weiter erhöht lt. ―