1514 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. G.-V. v. 22./4. 1929 um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien waren in Gemässheit des Fusionsvertrages v. 19./4. 1929 den Aktionären der Treuhand-Akt.-Ges. Osnabrück zu gewähren, u. zwar je nom. RM. 1000 Aktien der Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg für nom. RM. 1000 Aktien der Treuhand-Akt.-Ges. Osnabrück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassenbestand 602, Bankguth. 103 607, Debit. 23 769, Grund u. Geb. 58 000, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000, Beamten-Pensions. Kasse 8008, Kredit. 14 457, Gewinn 11 514. Sa. RM. 190 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 69 673, Steuern 3556, Abschr. auf Geb. u. Inv. 1528, Gewinn 11 514. – Kredit: Übertrag aus 1929 397, Zs. 8356, Gebühren 77 519. Sa. RM. 86 272. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 0, 6 %. Direktion: Fritz Buhrmann, Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Murken, Oldenburg; Glashütten-Dir. Dinklage, Ing. Fr. Möller, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Weststr. 2. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen. Kapital: RM. 3 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 19 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 150 000 000 in 150 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 1 500 000 (100: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 Bezugsangebot von RM. 500 000 Vorrats-Akt. an die Aktionäre. Auf RM. 200 im Umlauf befindl. Aktien konnten RM. 100 Aktien zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Kap.-Erhöh. von RM. 1 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. einem Konsort. zum Kurse von 130 % überlassen, davon nom. RM. 1 000 000 den alten Aktion. zu 135 % im Verh. 3: 2 angeboten. Die restl. RM. 500 000 verblieben dem Konsort. zur späteren Verwendung im Interesse der Bank. Die neuen Aktien waren für 1927 entsprechend der geleisteten Einzahlung div.-ber. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 %% des A.-K. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. aber RM. 2000. Bilan am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld u. Giroguth. 399 313, Zinsscheine u. Sorten 67 485, Schuldner in lauf. Rechn. 13 744 546, (Bürgschaftsschuldner 60 000), Wechsel u. Devis. 3 198 490, eig. Wertp. 51 893, Bankgeb. 470 000, sonst. Grundbes. 338 001, Stahlkammer u. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 8 867 828, do. in gebührenfreier Rechn. 5 067 801, (Bürgschaftsverpflicht. 60 000), Akzepte 59 909, unerhob. Div. 1566, Gewinn 272 626. Sa. RM. 18 269 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk., Gehälter, Steuern u. sonst. Geschäfts- unkosten 680 826, Gewinn (Vortrag aus 1929 54 502 – Gewinn 1930 218 123) 272 626 (davon Abschr. auf Grundbesitz 25 000, Rückst 100 000, Div. 120 000, Vortrag 27 626). – Kredit: Vortrag aus 1929 54 502, Gewinn aus Zs., Wechseln u. Devisen 424 931, Gewinn aus Gebühren, Wertp., Sorten u. sonst. Überschüsse 474 018. Sa. RM. 953 452. Kurs: Ende 1925–1930: 62, 148.5 147.75 143, 122.50, 96 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 1 500 000 Akt.. Em. v. April 1927 (Nr. 1–1000 zu RM. 1000 u. Nr. 14 001–19 000 zu RM. 100) im Juni 1928. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4 %. (Div.-Schein Nr. 9.) Vorstand: Franz Meyer, Cuno Lindenlaub. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Waldenfels, I. Stellv. Oberjustizrat Dr. Wilhelm von Petrikowsky, II. Stellv. Rentner Wilhelm Magerhans, Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fäabrikbesitzer Max R. Dix, Reichenbach i. V.; Bank-Dir. Carl Goetz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Bauspar-Aktiengesellschaft Potsdam, in Potsdam. Gegründet: 15./12. 1930 bzw. 24./3. 1931; eingetr. 30./3. 1931. Gründer: Reichsbankrat a. D. Max Schulz, Berlin-Dahlem; Dipl.-Ing. Franz Schwaiger, Berlin-Zehlendorf; Fräul. Elfriede