Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 20 851 601, Unk. u. Steuern 1927 3 254 561, Abschr. 31./12. 1927 30 648 939. – Kredit: Gewinn 1927 7 330 738, Verlust- saldo 31./12. 1927 47 424 363. Sa. Fr. 54 755 101. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 3 194 661, Banken 2 953 451, Debitoren 105 684 316, Beteil. 6 044 183, Eff. 10 480, Kassa u. Postscheck 163 889, (Zessions-K. 4 072 002, Avaldebitoren 50 150), Verlust (Vortrag aus 1929 161 723 – Verlust 1930 372 526) 534 249. – Passiva: A-K. 3 000 000, Kredit. 115 585 232, (Zessionskredit. 4072 002, Avale 50 150). Sa. Fr. 118 585 232. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 161 723, div. Abschreib. 2 368 118, Unk. 1 019 403, Steuern 32 384. – Kredit: Zs., Provis., Wechsel, Eff., Devisen, Mieteingänge usw. 3 047 380, Verlust 534 249. Sa. Fr. 3 581 630. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Imbach. 9 Aufsichtsrat: Präsident Rechtsanw. Edouard Dreyfus, Bank-Dir. Paul Geiger, Mülhausen i. Elsass; Alphonse Levy, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 2 ( Treuhand- u. Kreditbank Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 28a. „ Gegründet: 15./3. 1924, eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Lebensmittel- u. Textilgross- * handel des Saargebietes. Zweck: Beschaffung von Krediten für den Klein- u. Grosshandel. Erledig. sämtl. Bankgeschäfte. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1924 um Fr. 700 000 in 700 Akt. zu Fr. 1000, davon 250 Akt. zu 108 %, Rest zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 356 656, Guth. bei Banken 2 090 252, eigene Wertp. 131 092, Wechsel 1 746 396, Schuldner in lauf. Rechn. 6 362 985, Forder. zu treuen Händen 1 527 451, Einricht. 1, (Avale 533 032). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 175 000, Nostro-Verpflicht. 1 380 082, Einlagen in lauf. Rechn. 7 841 085, Forder. aus Treuhandgeschäften 1 527 451, noch nicht erhobene Div. 320), Reingewinn 190 895, (Avale 533 032). Sa. Fr. 12 214 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 409 992, Reingewinn 190 895. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7279. Ertrag aus Zs., Provis., Sorten usw. 593 608. Sa. Fr. 600 888. Dividenden: 1924–1930: 0, 7, 7, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Paul Adam. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lampert, Rich. Becker, Bankdir. Wilh. Neu, Wilh. Köster, Karl Wildberger, Saarbrücken; Bank-Dir. René Nuss, Strassburg (Elsass). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Depositenbank Akt.-Ges. in Saarlouis, Kleiner Markt. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./5. 1925: Saarlouiser Volksbank Akt.-Ges. Filiale in Dillingen a. S. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 900 000 in 9000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. 1920 um M. 2 700 000 u. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von M. 3 600 000 nach der Umwandl. in Fr. 964 072 auf Fr. 129 120 herabgesetzt u. durch Zuzahl. von Fr. 770 880 auf Fr. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 61 971, Reichsbank 42 299, Postscheck 10 794, Guth. bei Banken 1 485 885, Wechsel 1 181 641, Debit. 1 522 126, Inv. 33 435, (Avale 67 658). 06 – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 29 500, Guth. von Banken 1 391 186, Kredit. 1 932 266, Reingewinn 85 200, (Avale 67 658). Sa. Fr. 4 338 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 211 287, Reingewinn 85 200 (davon Div. 67 500, R.-F. 4500, Abschr. 2079, Tant. an A.-R. u. Vorst. 11 000, Vortrag 120). – 0 – Kredit: Zs. u. Provis. 282 629, Eff. u. Devisen 13 858. Sa. Fr. 296 487. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 4, 5½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Bank-Dir. Dr. Hermann Lefranc, Saarlouis; Stellv.: Adolf Marx, Saarlouis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Knoll, Saarbrücken; Brauereidir. Wilhelm Siegfried, Saarlouis; Bank-Dir. C. Meyer, Strassburg; Dir. H. Mayer, Fraulautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypotheken-Banken.) Gegründet: 14./8. 1871. 38 Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die einer Hyp.-A.-G. nach den gesetzl. Vorschriften, zurzeit nach dem Reichs-Hyp.-Bank- Gesetz vom 13./7. 1899 im allgemeinen gestattet sind.