Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1519 4½ % Gold-Pfandbriefe (Liquidations-Goldpfandbriefe) Em. VII von 1927: GM. 12 600 000. Stücke zu GM. 1000, 500, 300, 100 u. 50. Die Pfandbr. Em. VII wurden ausgegeben als 1. Teilausschüttung von 10 % des Goldmarkbetrages der Pfandbr. alter Währung (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Für Beträge unter GM. 50 wurden Zertifikate in Stücken zu GM. 30 u. 10 ausgegeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Zs. für die Zertifikate werden erst bei Einlös. der Zertifikate ausgezahlt. Zertifikate über zus. GM. 50 oder ein Vielfaches davon können jederzeit in Gold-Pfandbr. umgetauscht werden. Tilg.: Die Rückzahlung der Pfandbr. erfolgt durch Auslos. zum Nennwert, zu welcher die auf die Deckung bei der Bank 0 eingehenden ordentl. u. ausserordentl. Rückzahl. zu verwenden sind. Ab 1./10. 1929 erfolgt Bareinlös. der Zertifikate der Em. VII über GM 10 u. 30 mit RM. 11.08 bzw. RM. 33.21 3 (einschl. Zs. abzügl. Kap.-Ertragsteuer). Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 77, 76.40, 73.50, 86.60 %. 4½ % Gold-Pfandbriefe (Liquidations-Goldpfandbr.) Em. VII A von 1929: GM. 3 600 000. Stücke zu GM. 300, 100 u. 50; ausgegeben auf die Anteilscheine der 4½ % Goldpfandbr. u. Zertifikate der Em. VII als Restabfindung in Höhe von 3 % an die Pfandbriefgläubiger alter Währung (Bek. v. Sept. 1929). Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin mit Em. VII zus. notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. VIII: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. . Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 98, 97.50, 93, 98.50 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. IX: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928 bis 1930: 98, 97, 99 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. X: GM. 5 000 000; Erweiter.-Ausgabe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen. 7 Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %. 7 % Goldpfandbriefe Em. XI: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1937 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende März 1931: 96.75 % (zugelassen im März 1931). 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“, s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Umlauf: Ende 1929 Ende 1930 GM. GM. I. a) Gold-Hypotheken % 54 273 697 63 463 603 davon in das Hypotheken-Register eingetragen. 52 695 087 62 169 789 pb) umlaufende Gold-Pfandbriefe.... 50 419 340 61 849 570 II. a) Gold-Kommunal-Darlehen. 3% 5 843 137 5780 225 davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetragen 5 843 137 5 780 225 eb) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen. 4 797 000 4 780 000 III. a) Rentenbank-Hypotheken „ 10 791 749 9 471 713 B5 Rentenbank Hrediietttt 10 871 979 9 471 713 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktivgeschäft (Ziffer Ja, (Ld ò ! H ũ .............. 70 908 585 / 78 715 542 b) Gesamter Umlaufan Pfandbriefen, Kommunal-Obligationen und Krediten im Passivgeschäft (Ziffer Ib, IIb u. IIIb) 66 088 319 76 101 283 Siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Jqe RM. 20 Aktie = 1 St. 9 Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf 4 % Div. an die Aktionäre. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. u. des Vorst. bei Genehmig. des Rechnungsabschlusses zur ausserord. Verstärk. der Reserven oder zu anderen Zwecken Verwend. beschliessen. Von dem verbleib. Betrage erhält der A.-R. 10 % Tant. Der Rest des Reingewinns wird nach Beschluss der G.-V. als Mehrdividende an die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. 90 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 76 506, Guth. bei Bankhäusern 2 292 740, Wertp.: 3 GM. 1 447 650, eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Obl. 1 377 502, sonst. Eff. 1, Debit. 144 379, Gold- Hyp. 63 463 603 (davon in das Hyp.-Reg. eingetr. GM. 62 169 789), Kentenbank-Kreditanstalt- Hyp. 9 471 713, Gold-Kommunal-Darlehen 5 780 225 (davon in das Kommunal-Darlehens-Reg. eingetragen GM. 5 780 225), lauf. Hyp.-Zs, 724 293 (rückst. Zs. 42 183 ausser Ansatz), do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 122 613 (rückst. Zs. 384 ausser Ansatz), do. Kommunal-Darlehens-Zs. 7186 (rückst. Zs. 1260 ausser Ansatz), Grundstücke (Bankgebäude) 340 000 (einschl. der Beteilig. am Bankgeb. der GDlI in Berlin). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 000 000, R.-F. 12 00 000, Kredit. 848 123, Rentenbank-Kreditanstalt 9 471 713, Goldpfandbr.: 4½ % (Liquid.) 12 584 210, 6 % 2 881 460, 7 % 6 333 800, 8 % 40 050 100, Gold-Oblig.: 6 % 1 530 000, 8 % 3 250 000, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 924 184, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 158 901, noch nicht erhob. Div. 484, Überschuss 567 787. Sa. RM. 83 800 765. aal %.0........ ――――――――――――§―,―――――,――=