1520 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 908 179, Rentenbank-Darl.-Zs. 645 394, Komm-Obl.-Zs. 353 422, Steuern 203 465, Unk. 321 384, Wohlf.-F. 30 000, Überschuss 567 787 (davon R.-F. 150 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 31 120). – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 151, Hyp.-Zs. 4 509 122 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.- Hyp. 24 887), Rentenbank-Hyp.-Zs. 696 741 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis. Hyp. 34 169), Komm.-Darl.-Zs. 438 288 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.-Darl. 19 685), Zs. u. Prov. im Bank-Geschäft 91 937, einmal. Einnahmen im Ryp.-Geschäft 221 665, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 18 702, verschied. Einnahmen 28 023. Sa. RM. 6 029 632. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypo- thekenbanken am 31. Dez. 1930 s. Seite 1509. Kurs: Aktien: Ende 1913: 296 %; Ende 1925–1930: 95, 180, 137.50, 139, 120, 135.75 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. Marz 1927) im Juni 1927. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 6, 8, 8, 9, 10, 10, 12 %. Staatliche Aufsicht: Staatskommissar: Ministerialrat Ernst Barten, Schwerin. Treuhänder: Amtsgerichtsrat a. D. Mehlhardt, Schwerin; Stellv. für beide: Ministerialrat Dr. jur. Hans Barfurth, Schwerin. Vorstand: Friedrich Büsing, Dr. jur. Rudolf Faull, Stellv. C. Chr. Biesel, H. Th. Eymess, Schwerin; auswärtige Mitgl.: Dr. Max Fraenkel, Dr. Erich Keup. Dr. Fritz Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Rostock; sonst. Mitgl. Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Schwerin; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Jentz, Schwerin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. a. D. Arnold Lorenz Meyer, Schwerin; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Paul Wiebering, Schwerin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; sämtl. Kassen der Gemeinschaftsgruppe. „Allcereda-', allgemeine Credit-Aktiengesellschaft, Stettin, Paradeplatz 27b. Gegründet: 23./12. 1930; eingetr. 16./3. 1931. Gründer: Kaufm. Franz Hoffert, Kaufm. Gerhard Zachariae, Stettin; Kreistierzuchtinspektor a. D. Otto Lüning, Wollin i. Pomm.; Kaufm. Franz Schoeppe, Muchowshof b. Strassburg, U.-M.; Kaufm. Ewald Holz, Köslin. Zweck: Gewährung von Darlehen auf Ratentilg. an die der Ges. angeschlossenen Geschäfts- freunde aus gemeinschaftl. Sparleistungen u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Franz Hoffert, Gerhard Zachariae. Aufsichtsrat: Kaufm. Franz Schoeppe, Muchowshof b. Strassburg, U.-M.; Kreistierzucht- inspektor a. D. Otto Lüning, Wollin i. Pomm.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Sander, Stettin; Kaufm. Ewald Holz, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Kassen-Verein und Effektengirobank Akt.-Ges. in Stuttgart, Büchsenstr. 19. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 2./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Die Akt.-Ges. ist eine Effektengirobank mit dem Zweck, den im Stuttgarter Ortsbereich domizilierenden Banken u. Bankiers die Durchführ. der ihnen obliegenden Pflichten zu erleichtern, ihnen insbes. für den Geld- u. Eff.-Verkehr Clearing-Einricht. zu bieten, das Inkassogeschäft zu vereinfachen u. ihnen die Möglichkeit zum Anschluss an den Eff.-Ferngiroverkehr mit anderen deutschen Börsenplätzen zu schaffen. Gegenstand des Unternehmens sind alle zur Erfüllung dieser Aufgaben in Betracht kommenden Geschäfts- zweige, insbes. also das Inkasso- u. Abrechn.-Geschäft im Stuttgarter Ortsbereich, die Ver- wahrung, Verwalt. u. Beleih. von Wertp., letztere im Rahmen der eigenen Mittel, u. zwar speziell der an der Stuttgarter Wertp.-Borse gehandelten, die Pflege des Geld- u. Eff.-Giro- verkehrs zwischen den in Stuttgart ansässigen Banken u. Bankiers, die Pflege des Eff.- Giroverkehrs in Gemeinsch. mit den an andern deutschen Börsenplätzen besteh. Eff.-Giro- banken, die techn. Durchführ. der nach Einführung des offfziellen Eff.-Zeithandels in Stuttgart abzuwickelnden Liquidationen. Die Ges. ist daher befugt, von den in Stuttgart ansässigen u. an der Stuttgarter Wertp.-Börse zugelass. Banken, Bankiers u. Maklern Bar- geld u. Überweis. jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Wertp. zur Aufbewahr. u. Verwalt. sowie zwecks Lombardier., Schecks, Wechsel, Anweis., Quittungen, Dokumente, Zins- u. Gewinnanteilscheine, gekünd. Wertp. usw. zum Inkasso anzunehmen, ferner mit ihnen, mit der Reichsbank u. den an anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Efl.-Giro- banken in Giro- u. Abrechn.-Verkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Stuttgarter Wertp.-Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbind. zu treten oder von auswärt. Banken u. Bankiers Geld, Wertp. usw. anzunehmen.