Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1523 Gläubiger: 120 071 9761) a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 571 184), b) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 18 615 993, c) Spareinlagen 77 943 705, d) sonst. Gläubiger 22 941 0930, langfrist. Anleihen bzw. Darlehen 41 728 880, (Bürgschaften 3 778 891), Überschuss 571 697. Sa RM. 165 372 553. 1) Von der Gesamtsumme der Gläub. (mit Ausschluss von a) sind: 1. innerh. 7 Tagen fällig RM. 39 498 071, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 41 575 633, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 38 427 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 999 483, Überschuss 571 697 (davon ord. Rückl. 170 000, an die Staatskasse 400 000, Vortrag 1697). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2530, Zs., Wechselzs. u. Schatzwechselzs.-K. 2 157 160, Gebühren-K. 1 343 621, Devisen, Sorten- u. Zinsscheine-K. 67 867. Sa. RM. 3 571 180. Direktorium: Präs.: Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ, Weimar; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; stellv. Mitgl. des Direktoriums: Ober-Reg.-Rat Hugo Jacob, Gera; Dr. Karl Anke, Ger.-Ass. Dr. Roland Ehrhardt, Dipl.-Kaufm. Andreas Held, Otto Wettig, Weimar. Aufsichtführender Staatsminister: Staatsminister Erwin Baum. Staatskommissar: Staatsmin. i. W. Dr. Paul Stolze, Ministerial-Dir. im Thüringischen Finanzministerium, Weimar. Treuhänder für die von der Staatsbank aufzuwert. Sparguthaben der ehem. reussischen Landessparkassen, Geh. Staatsrat Dr. Karl Unteutsch, Weimar. Verwaltungsrat: (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirt- schaftsmin., je 1 vom Thür. Städteverband, von den Handwerkskammern, von den Landwirt- schaftskammern, vom Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern, der Vors. als Beauftragter des Fin.-Min., 2 vom Gesamtbetriebsrat der Angest.). Vors. Staatsmin. i. W. Dr. Paul Stolze, Weimar; Ober- bürgermeister Dr. Alexander Elsner, Jena; Staatsminister a. D. M. d. L. Emil Hartmann, Weimar; M. d. L. Karl Hartmann, Jena; M. d. L. Ernst Höfer, St. Bernhard b. Themar; Rittergutsbes. Hermann Israel, Oberrohn b. Salzungen; Ministerial-Dir. i. W. Dr. Ernst Jahn, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; Ehren- präs. der Handwerkskammer Kuno Leonhardt, Meiningen; Ministerialrat Gerhard Schmid- Burgk, Weimar; vom Betriebsrat: Alfred Neidhardt, Gera; Walter Oehler, Weimar. Engerer Ausschuss: Staatsmin. i. W. Dr. Paul Stolze, Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. A. in Wernigerode a. H., Breite Str. 6. Gegründet: 1919; Komm.-Ges. a. Akt. seit 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigstellen in Benneckenstein i. H., Braunlage i. H., Elbingerode i. H. u. Ilsenburg a. H. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der ,Bank f. Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H. Die Bank ist Mitglied des genossenschaftl. Giro- Verbandes der Dresdner Bank, Berlin (Genossenschafts-Abteil.). – Umsatz der Wernigeröder Bank 1928–1930 (in Mill. RM.): 63.25, 67.50, ?. Kapital: RM. 204 000 in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.- Akt. Lit. A zu RM. 20, Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 50 000 000 auf RM. 204 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. D 250: 1, Vorz.-Akt. Lit. A 50: 1) in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: Lit. A (1–250) Nam.-Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R., Lit. B (251–2650) Nam.-Vorz.- Akt. 3 fach. St.-R., Inh.-St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. B, 4 % Div. an St.-Akt., 25 % Gewinnanteil an persönlich haftende Gesellschafter, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., nachdem zunächst 2 % an die St.-Akt. ver- teilt sind. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 50 210, Reichsbank- u. Postscheckguth. 56 389, Wechsel 232 789, Bankguth. 16 924, eig. Wertp., dabei nom. GM. 209 250 reichsmündelsichere Gold-Pfandbr. 271 984, Schuldner in lauf. Rechnung 1 823 334, Bankgeb. 105 720, Tresor u. Inv. 9091, (Aval-Schuldner 14 741). – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. I 20 400, do. II 22 000, Pens.-F. 2000, Reichsbankdarlehen 30 100, Gläubiger in lauf. Rechn. 830 433, Depos.-(Spar-)Guth. 1 435 133, nicht erhob. Div. 1566, Gewinn 20 810, (Avalverpflicht. 14 741). Sa. RM. 2 566 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 231, Steuern 15 612, Gewinn 20 810. — Kredit: Gewinnvortrag 154, Gewinn aus Zs. u. Provis. 165 430, Einnahmen an Mieten 2070. Sa. RM. 167 654. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 9); Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Otto Michael, Willi Jaentsch. Prokuristen: Willi Bergmann, Walter Kogeler. .. 96*