3„ „. — 1524 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Kaufmann Robert Hildebrand, Kaufmann Bernh. Ernst, Konditoreibes. Herm. Hauer, Studienrat Ernst Köllner, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Uhrmachermstr. Paul Schluck, Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode. Zahlstellen: Ges.-Kassen. J. Wichelhaus P. Sohn Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberteld, Alter Markt 16/18. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Firma lautete bis 27./3. 1930: Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. übernahm 1930 das Geschäft der Bankfirma J. Wichelhaus P. Sohn, Elberfeld (gegr. 1790); in Verbindung damit Firmaänderung. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 durch Einziehung von M. 5 500 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 erhöht um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1930 zu 110 % begeben. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. besitzt das gesamte Akt.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Kup. u. fremde Geldsorten 133 694, Guth. bei Noten- u. Abrechn-Banken 194 134, Wechsel u. Schecks 1 800 133, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 7 673 689, Reports u. Lombards 620 334, Vorschüsse auf verfrachtete oder ein- gelagerte Ware 1 434 418, Schuldner in lauf. Rechn. 6 445 144, eig. Wertp. 1, Beteil. 100 000, Immobil. 340 000, Mobil. 1, (Aval-Debit. 188 435). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 000, Akzepte 970 000. Kredit.: Guth. von Banken 2 184 325, Einlagen auf Depositen-K. 9 716 931, Kredit. in lauf. Rechn. 4 110 077, Gewinn 85 216, (Avalverpflicht. 188 435) Sa. RM. 18 741 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 398 685, Pens. u. soziale Lasten 51 865, Steuern 49 171, Gewinn 85 216 (davon Div. 75 000, Vortrag 10 216). – Kredit: Ein- nahmen an Zs. u. Provis. 573 988, Vortrag aus 1929 10 950. Sa. RM. 584 939. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 6 %. Vorstand: Bank-Direktoren Dr. Max Joergens, Konsul Alfred Keetman, Albert Lüdecke, Hans Wichelhaus. Stellvertr. Vorstand: Bank-Direktoren Jphann Oltmann, Ludwig Opderbeck. Prokuristen: Wilhelm Weyding, Max Witzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Rechtsan w. Dr. Richard Frowein, Fabrikant Ernst Niepmann, Fabrikant Hans Schniewind, Gen.-Dir. Dr. Willy Springorum, Bankier Dr. Robert Wichelhaus. Zwickauer Stadtbank, Aktiengesellschaft, Zwickau i. Sa., Moritzgrabenweg 1. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. steht seit 1. Juli 1924 in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen – Öffentliche Bankanstalt =– in Dresden. Die ehem. Stadtgirokasse ist in eine Zweiganstalt der Girozentrale umgewandelt worden, deren Geschäfte die Arbeitsgemeinsch. übernommen hat. — Umsatz 1927–1930 (in Mill. RM.): 1339.8, 1382.7, 1462.3, 1389.2. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern. Erhöht laut G.-V. vom 30./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 20) u. lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in Akt. zu RM. 100, div.ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind den alten Aktionären dergestalt angeboten worden, dass auf je RM. 200 alte Aktien RM. 300 junge Aktien zu 112½ % bezogen werden konnten. Das Übernahme- Konsortium war verpflichtet, denjenigen Aktionären, die nicht zu den Gründern der Ges. ehören, u. die damals noch im Besitze ihrer ihnen bereits bei der letzten Kapitalserhöhung ehörigen u. der darauf bezogenen Aktien waren, auf den jetzt neu zu beziehenden Teil ine Bouifikation von 10 % des Nominalbetrags der bezogenen Aktien zu gewähren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 1660, Konto-Korrent-K. 1 169 399, Grundst. 60 000, Inv. 1, Beteil. 17 000, (Bürgschafts- u. Wechsel-Obligo 6 465 618). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000. do. II 70 000, nicht eingel. Div. 152, Gewinn 77 907, (Bürgschafts- u. Wechser Obligo 6 465 618). Sa. RM. 1 248 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 28 818, Gewinn 77 907 (davon Div. 65 000, R.-F. II 10 000, Vortrag 2907). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1929 2202, Ertrag aus der Arbeitsgemeinschaft 101795, sonst. Einnahmen 2727. Sa. M. 106 726. ――