Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1525 Bilanz am 31. Dez. 1930 der Arbeitsgemeinschaft (Zwickauer Stadtbank Akt.-Ges. u. Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – Zweiganstalt Zwickau): Aktiva: Kassa, Sorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 121 031, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 508 376, Schecks u. Wechsel 1 296 904, Nostro-Guth. bei Girozentralen 7 665 077, do. bei sonst. Banken 871 733, Rembourskredite 285 411, eigene Wertp. 729 064, Debit. in lauf. Rechn.: Girokassen u. Banken 5373, sonstige gedeckte u. ungedeckte 11 015 241, Inv. 30 000, transit. Posten 8668, (Avale 528 331). – Passiva: Kredit. (einschl. Einlage der Zwickauer Stadtbank A.-G. 22 536 883, (Avale 528 331). Sa. RM. 22 536 883. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 6½ % (Div.-Schein 10). Vorstand: Curt Herbst, Emil Kunze. Prokuristen: Bartholomäi, Funke, Schuster, Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Holz, Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Wolf, Fabrikant Aloys Fasel, Komm.-Rat Paul Heinrich, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Heitzig, Fabrikbes. Curt Jacob, Bergwerks-Dir. Albert Jäkel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Sekretär Richard Koch, Dr.-Ing. Waldemar May, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringer Str. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900 bis 1901. Die Ges. übernahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfons- strasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Kapital: RM. 972 400 in 442 Aktien zu RM. 2200. Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, über- nommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grund- stücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.-Kapital RM. 972 400 aus (ge- nehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 1 555 966, Barbestand 4430, Verlust 15 081. – Passiva: A.-K. 972 400, Kredit. 594 989, R.-F. 8089. Sa. RM. 1 575 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 25 653, Steuern 8856, Zs. 15 731, Versich. 984, Reparat. 3275, Unk. 276. – Kredit: Mieten 39 695, Saldo 15 081. Sa. RM. 54 777. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Clemens Brühl, Aachen; Johann Schmidt, Vaals; Franz Rader, Peter Plum, Wilhelm Mandel, Bonn; Ernst Erens, Vaals; Peter Weirig, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft zu Altena i. W. Gegründet: 14./2. 1870 seitens der Altenaer Industrie unter der Firma ,Altenaer Bau- gesellschaft“ mit einem Kapital von 20 000 Thalern; eingetr. 25./3, 1871. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Ende 1929 befanden sich im Besitz der Ges. 138 Wohnhäuser mit 495 Woh- nungen u 4 Geschäftslokalen, davon sind 186 Wohnungen vor dem Kriege errichtet, 82 während der Inflation u. 227 nach der Stabilisierung der Währung. Von den Neubauten seit 1924 sind 20 Einfamilienhäuser u. 20 Zweifamilienhäuser. Von den 495 Wohnungen sind gelegen 96 im Stadtteil Rahmede, 80 am Linscheid, 63 in der Nette u. 256 am Papen- berg. Ausserdem hat die Ges. im Laufe der Jahre noch weitere Häuser mit 174 Wohn. gebaut, die inzwischen veräussert wurden. In den Wohnungen der Ges. wohnen rxd. 2000 Personen = 12 % der Einwohnerzahl der Stadt Altena. Im Mai 1930 begann die Ges. mit dem Bau von 12 Dreizimmerwohnungen nach ihrem Normaltyp Herten-Bad an der Hindenburgstrasse am Papenberg. Als im Herbst die Aktion des Reiches zur verstärkten Förder. des Wohnungsbaues einsetzte, wurde im Einvernehmen mit dem A.-R. ein weiteres Bauprojekt in Angriff genommen mit 30 Dreizimmerwohnungen, ebenfalls an der Hindenburgstrasse. An der Finanzier. der 42 neuen Wohnungen haben sich beteiligt die Landesversicher.-Anstalt Westfalen, die Städt. Sparkasse u. die Allgem. Ortskrankenkasse. Kapital: RM. 250 000 in 310 Aktien zu RM. 300 u. 157 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 93 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Um- gest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 250 000 in 310 Akt. zu RM. 300 u. 3 Akt. zu eschäftsjahr: Kalenderj. GeneVers Jan.-März. Bümmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 35 357, Wohnhäuser 2 799 513, Neubauten 339 700, do. noch nicht abgerechnet 205 089, Mobil. 1, Beteil. 2000, Debit. 6376, ‚‚‚‚‚―‚――‚Z. 0