1526 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. (Avale 22 243), Kassa 2668. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Rückl. für Reparat. 11 869, Ausgleich-K. 6889, Hyp. 3 003 361, Zwischenkredite 86 232, Kredit. 7043, Kaut. 22 243, Gewinn 310. Sa. RM. 3 390 707. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 265, Geschäftsunk. 11 824, Betriebsausgabe 56 065, Instandhalt., Reparat. 31 073, Zs. 128 312, Gewinn 310. – Kredit: Vortrag aus 1929 3, Mieten 256 849. Sa. RM. 256 852. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kreisamtsdir. Wilh. Vormbrock, Dir. Stadtrat Albert Osmerg, Rentmeister August Meese, Stellv. Bürgermeister Dr. jur. Friedrich Höh, Fabrikbes. Franz Stromberg, Stadtbaumeister Jost Damm. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Paul Graubner, Stellv. Fabrik- u. Rittergutsbes. Dr.-Ing. e. h. Walter v. Selve, Schlosser Josef Bausen, Fabrikbes. Stadtrat Fritz Trurnit, Gewerkschafts- sékretär Stadtrat Hermann Martin, Syndikus Dr. jur. Leo Sachs, Stadtbürodir. Carl Gilbert, Fabrikbes. Otto Winter, Fabrikdir. Hugo Borbeck. Zahlstelle: Altena: Sparkasse der Stadt Altena. Aktiengesellschaft für Grundbesitz u. Versicherungswesen in Berlin-Schöneberg, Innsbruckerplatz 1. Gegründet: 4./8. bzw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./3. 1926: Akt.-Ges. Albert u. Otto Rautenberg, Mineralöl-Import & Grosshandlung; bis 24./1. 1928: Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg für landwirtschaftl. Maschinen u. Gerätschaften mit Sitz in Dortmund; bis 29./9. 1930: Aktiengesellschaft Albert & Otto Rautenberg Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Zweck: An- u. Verkauf, sowie Verwert. u. Verwalt. von Grundst., die Vermittlung von Grundstücks- u. Hypothekengeschäften sowie die Vermittlung von Versicherungsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäudevortrag 72 250, Mobil. 3303, Pflugkonto- korrent 1857, Masch. u. Geräte 101, Mobil. Berlin 1080, Debit. 8887, Verlustvortrag (17 810 £ Verlust 1929 1461) 19 271. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Gewerbebank 1200, Pflug- kontokorrent 585, Kredit. 54 964. Sa. RM. 106 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 367, do. Berlin 120, Pflug-K. 201, Zs. 610, Unk. Berlin 3882. – Kredit: Unk. Dortmund einschliessl. Mieteinnahme 3720, Verlust für 1929 1461. Sa. RM. 5181. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rautenberg, Otto Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Rautenberg, Berlin; Major a. D. Heinz Vissing, Obering. Hans Wille, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie, Handel u. Grundstücks-Interessen in Liqu. in Berlin. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Durch Beschluss der G.-V. v. 14./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Hermann Kepp, B.-Neukölln, Stuttgarter Str. 52. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., Grundstücks- geschäften u. allen Geschäften, welche die Schaffung u. Verbess. des Verkehrs u. die Wahr- nehmung der Interessen der Grundstückseigentümer u. der Grundstücksbenutzer bezwecken. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 195 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 6./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 195 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 146 250, Grundst. 322 433, Inv. 200, Debit. 235 121, Aufwert.-Ausgleich 5000, Verlust 75 421. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 435 000, Kredit. 149 425. Sa. RM. 784 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 46 415, Abschr. 2480, Unk. 5018, Zs. 20 360, Steuern 7919. – Kredit: Grundst.-Ertrag 5850, verschied. Einnahmen 923, Verlust 75 421. Sa. RM. 82 194. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 146 250, Debit. 6731, Kassa 51, Verlust 156 255. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 109 288. Sa. RM. 309 288. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Friedländer, Kaufm. Walter Jungklass, Geschäftsführerin Dorothea Ebert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.-