1528 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Berliner Grundstücksverwalt.-A.-G. Kurfürstenstrasse 103 in Berlin W 15, Fasanenstr. 30. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 15./2. 1929: Neue Ansbacher Strasse 9 Grundstücks-Akt.-Ges.; dann bis 3./12. 1930: Kurfürstenstrasse 103 Grundstücksverwaltungs-A.-G. Zweck: Verwaltung des in Berlin, Kurfürstenstr. 103, gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 30 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2621, Grundst. Kurfürstenstrasse 103 46 212, Darlehn 52 141, Mieterückstände 680, Verlust 34 860. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 500, Hyp. 115 000, Grundst.-Abschr. 6016. Sa. RM. 136 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6142, Steuern 1454, Kap.-Ertragsteuer 292, Eff. 27 044. – Kredit: Grundst.-Verwalt. Kurfürstenstr. 103 838, Zs. 4434, Verlust 29 660. Sa. RM. 34 933. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Gerath, Berlin S 59, Urbanstr. 62 II. Aufsichtsrat: Kaufm. Erich Haack, Frau Else Haack, B.-Charlottenburg; Kaufm. Paul Frisch, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lagerplatz-Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 48. gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder in einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. hat bei ihrer Gründ. das Grundst. Prinzregenten- strasse 29–31 in B.-Wilmersdorf erworben. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt zu RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 173 403, Verlust 16 921. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Kredit. 60 325. Sa. RM. 190 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 19 682, Unk. 7238. – Kredit: Pachteinnahme 10 000, Verlust 16 921. Sa. RM. 26 921. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Gaede. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Dir. M. Prodöhl, B.-Lichter- felde; Dr. jur. Wendel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895: „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“, alsdann Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau u. lt. Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1925: Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft. – Zweigniederlass. in Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen a. d. Ruhr, Frankrurt a. M., Hamburg, Hannover, Hindenburg, Kassel, Königsbers i. Pr., Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saar- brücken, Stettin u. Stuttgart. 3 Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau Silos u. Bunker, schlüsselfertige Fabrikbauten u. Lagerhäuser sowie auch Decken, Balken, Stützen, Dächer u. Treppen her. Im Ingenieurbau sind ihr Haupttätigkeitsfeld Fundamentierungsarbeiten jeder Art, Rammarbeiten, insbes. Eisenbetonpfähle, Turbinen- u. Kesselfundamente, Grund- wasserabsenkungen, Ufer-, Stütz- u. Futtermauern, Kanäle, Düker, Wehr- u. Schleusen- bauten, Wasserkraftanlagen, Flüssigkeitsbehälter, Klärteiche u. Wasserreinigungsanlagen, Wasser- u. Kühltürme, Tunnelbauten, Über- u. Unterführungen, Betonstrassen, Brücken jeder Art u. Durchlässe. Ausserdem ist sie in der Lage, Erdbewegungen zu übernehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf den eig. Grundst. in Lichtenberg b. Berlin (11 780 qm), Hamburg, Hovestrasse (5844 qm), Wilhelmsburg b. Hamburg (5044 qm), Parey a. E. (56 900 dm am Ihle-Plauer-Kanal gelegen), Leipzig (4596 qm) u. Zuffenhausen bei Stuttgart (4477 am), Lagergebäude mit Eisenbahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. Der Maschinenpark enthält ausser den Werkzeugmasch. der Werkstätten insbes. Maschinen für schwere Bauarbeiten, wie Bagger, Lokomotiven, Motoren u. Lokomobilen, Betonmischmaschinen, Betongiesstürme, Betonmaschinen für Strassenbau, Aufzüge u. Kabel- kräne, Pumpen, Steinbrecher usw.