Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1531 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5615, Zs. 5365, Steuern 1555, Agio 460, Grundst. 2250, Grunderwerbsteuer-Rückl. 800. – Kredit: Gewinnvortrag 149, Grundst.- Ertrag u. Lasten 13 619, Verlust (2425 abz. Gewinnvortrag 1929 149) 2276. Sa. RM. 16 045. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Martin Samter. Aufsichtsrat: E. Lehmann, Frau Cornelia Samter, Dr. H. Samter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Keithstrasse 6 Akt.-Ges. in Berlin, Nassauische Strasse 49. 9 Gegründet: 28./12. 1922, 10./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin W, Keithstrasse 6. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu 9 M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v, 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Keithstr. 6 91 500, Verlust (4168 ab Gewinn-Vortrag 2808) 1360. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 47 500, Gläubiger 1360. Sa. RM. 92 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 13 220, Steuern 18 062, Zs. 2269. – Kredit: Mieten 29 383, Verlust 4168. Sa. RM. 33 552. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Adolf Miethke, B.-Charlottenburg; Margarete Ullendorff, Berlin. Aufsichtsrat: Ida Philippson, Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter, Rechtsanw. Dr. Gerhard Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin C 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung des Grundbesitzes der Ges. Besitztum: Auf das Grundkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht die Häuser Seydelstr. 8, 9, 10, 11, 12, 13, ausserdem die Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegkapital) in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (M. 60 000 == RM. 20). Durch Zuzahlung von je RM. 80 wurde die Akt. zu RM. 20 auf RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 6 770 000, Debit. 1 778 000, Kassa 84 352, Inv. 3800, Eff. 25. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 8 030 000, Rückstell. 2500, Rückl. für 0 Grunderwerbssteuer v. t. H. 10 000, Avale 65 650, Gewinn (Vortrag 1929 447 817, Gewinn 1930 75 210) 523 027. Sa. RM. 8 636 177. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 414 960, Hausunk. 114 420, 0 Heizstoff 49 743, Geschäftsunk. 95 722, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 92 730, Hyp.-Zs. 17 985, Grundst. 81 395, Inv. 1300, Eff. 25, Valutaausgleich 130 000, Rückstell. 1500, Avale 65 650, Gewinn 75 210. Sa. RM. 1 140 643. – Kredit: Mietertrag RM. 1 140 643. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Meier Geis. Hans Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Stein, Bern; Gen.-Dir. K. Scheuer, Rechtsanw. Dr. John Sokolowski-Mirels, Berlin; Theodor Stein, B.-Eichkamp. Bankverbind.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Marcus Nelken & Sohn. 0 Haus Eislebener Strasse 8 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in B.-Charlottenburg, Eislebener Str. 8, geleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――