1536 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorort Steglitz Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str 4. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Grundst. in Steglitz, insbes. auch der Erwerb u. die Verwert. der Grundst.: a) B.-Steglitz, Albrechtstr. 99, Ecke Humboldtstr. 1, 2; b) B.-Südende, Steglitzer Str. 25, Ecke Lange Str. 29. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf unverändert RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9477, Grundst. 217 132, Privat 256. –— Passiva: A.-E. 12 000, Hyp. 116 240, Darlehen 96 100, Gewinn 2526. Sa. RM. 226 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäudesteuer 19 010, Reparat. 4670, Werbungskost. 11 911, Schuldzs. 15 421, Personalsteuern 2084, Feuerversich. 274, Verlust- vortrag 1929 239, Gewinn 1930 2526. Sa. RM. 56 139. —– Kredit: Miete RM. 56 139. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alb. Bartels, B.-Steglitz, Albrechtstr. 99; Albert Nolte, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Ludw. Heinr. Scheff, Peter Gustav Martens, Dr. med. Franz Keetmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsaue Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundst. in Wilhelmsaue in B.-Wilmersdorf. Kapital. RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 22./2. 1928 beschloss Umwandl. der 200 Akt. zu RM. 150 in 20 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 108, Geb. 129 972, Verlust-Vortrag 11 911, Verlust 1929/30 3008. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 115 000 Sa. RM. 145 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeinstandhalt., Steuern u. Unk. 21 611, Hyp.- Zs. 11 700, Verlust 3008. Sa. RM. 33 311. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 30 303. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hertha Müller, Buckow. Aufsichtsrat. Karl Müller, Wernigerode; Hermann Schreiber, Frau Luise Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrwohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dortmund, Märkische Str. 290. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 26./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss jeglicher Spekulationsmöglichkeiten zu verschaffen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Die Finanzierung der Neubauten soll durch Hinzuziehung von Auslands- kapital u. Mitteln aus der Hauszinssteuer aufgebracht werden. Die Heranziehung der Auslandsgelder ist durch Unterstützung der Industriewerke ermöglicht. Es handelt sich nicht um den Bau von Werkswohnungen; die Vermiet. soll vielmehr durch eine besondere gemeinnützige Gesellschaft erfolgen. Das Bauprogramm 1928/29 umfasste rd. 3000 Wohnungen. Fertig gestellt waren Ende 1929: 1021 Wohnungen in Dortmund u. 2058 Wohnungen in den Siedlungen. Die Wohnungen in Dortmund wurden von der Dortmunder Gemeinnützigen Siedlungsges. m. b. H. in Dort- mund im Auftrage der Ges. errichtet. Das Bauprogramm 1929/30 verteilte sich auf 1769 Wohnungen in den Siedlungen. – Die Ges. verfügt nunmehr über 3827 Wohnungen in den Siedlungen u. 1021 Wohnungen in Dortmund. Für das Jahr 1931 hat die Ges. vorläufig ein neues Bauprogramm nicht aufgestellt. Sie wird nur ihre im Gange befindlichen Bauten endgültig abschliessen Infolge der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse ist der Wohnungsbedarf gerade an denjenigen Wohnungen, die Ges. baut, nämlich der ausgesprochen reinen Arbeiterwohnung, ganz er- heblich zurückgegangen. Wann sich eine Anderung dieser Verhältnisse anbahnen wird, lässt sich nicht übersehen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. au RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden ausser von den bisher. Aktion. auch von den Firmen Fried. ―