Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1537 Krupp A.-G., Harpener Bergbau u. Rhein. Wohnungsfürsorgeges. übernommen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke Düsseldorf: Klöcknerwerke Rauxel; Gelsen- kirchener Bergwerks A.-G., Essen; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Dortmund; Köln-Neuessener Bergwerksverein A.-G., Essen-Altenessen; Fried. Krupp A.-G., Essen; Mannesmannröhrenwerke Düsseldorf; Harpener Bergbau A.-G., Dortmund; Westf. Heimstätte G. m. b. H., Dortmund; Rheinische Wohnungsfürsorge-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Dollar-Anleihe: 6½ % 30jähr. I. Hypoth.-Tilg.-F.-Oblig. vom 1./11. 1928: Doll. 4 600 000; Stücke zu Doll. 1000. – Zs. 1./5. u. 1./1 1. – Tilg.: Vom 1./5. 1930 ab durch halbjährliche Verlos. zu pari mittelst eines akkumulativen Tilg.-F., welcher genügt, die Anleihe bis zu ihrer Fälligkeit am 1./11. 1958 zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, vom 1./5. 1930 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 30täg. Frist zu jedem Zinstermin zu kündigen u. zwar bis 1./11. 1933 einschl. zu 102 %, hierauf bis 1./11. 1938 einschl. zu 101.50, bis 1./11. 1943 ein- schliesslich zu 101 %, bis 1./11. 1948 einschl. zu 100.50 % u. danach zu 100 %. –— Sicherheit: Der Zinsen- u. Tilgungsdienst der Anleihe wird durch die 5 Pachtgesellschaften sicherge- stellt; ferner wird die Anleihe durch eine I. Hyp. in Höhe von Ge 19 327 732 = $ 4 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. (geschätzt auf $ 1 841 000) u. auf die zu erbauenden Wohn. (Baukosten geschätzt auf $ 6 299 000) gesichert. Ausserdem wird eine I. Hyp. in Höhe von Ge 4 500 000 = $ 1 071 000 auf ein anderes Grundeigentum zur Sicherstell. der Anleihe an den deutschen Treuhänder verpfändet. –— Treuhänder: Bank of Manhattan Trust Company, New York u. Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: M. Samuel & Co. Ltd.; Amsterdam: Mendelssohn & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer. Bankverein, Schweizer. Kreditanstalt; Stockholm: Skandinaviska Kredit- aktiebolaget. – Zahlung von Zinsen u. Kapital frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nordamerika vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./11. 1928; in London in $£, in Amsterdam in holländ. Gulden, in Zürich u. Basel in schweiz. Frs., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlstellen jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Sichtwechsel auf New York. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 6./12. 1928 $ 3 850 000 zu 92 % von Dillon, Read & Co., Ladenburg, Thal- mann & Co. u. Blyth, Witter & Co. aufgelegt, die restl. $ 750 000 wurden in Holland am 8./1. 1929 zu 92 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam aufgelegt. Kurs: Ende 1929–1930 in Amsterdam: 75, 73.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Grundst. 2 569 800, Häuser 25 262 266, Neubaut. u. Anzahl. 9 224 318, Inventar der Verwalt. 9539, Beteil. 20 100, Wertp. 150 480, Vorräte an Baumaterial 3382, Forder. 2 839 711, Bankguth. u. Kassa 295 656, Anleihe-Rechn. der Dollar- Bonds-Anleihe 1928 2 095 445. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 393 201, Rückl. für Abschreib. 258 621, Bau-Finanzierungs-Schulden: Dollar-Bonds-Anleihe 1928, 19 092 444, Hauszinssteuerdarlehen 13 188 000, Zwischenkredite 5 203 232, Sonstige 1 224 671 Schulden 1 775 854, Gewinn 74 673. Sa. RM. 42 470 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: für Wohn. aus dem Dortmunder Sonder- programm (Dortmunder Gemeinnützige Siedlungsges. m. b. H.) 960 417, für eigene Verwalt. 1 164 537, Gewinn-Vortrag aus 1929 52 777, Reingewinn 1930 21 896 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 1896). – Kredit: Mieten aus dem Dortmunder Sonderprogramm (Dortmunder Gemeinnützige Siedlungsges. m. b. H.) 960 417, Mieten aus selbstverwalt. Häusern 1 186 433, Gewinnvortrag aus Vorjahr 52 777. Sa. RM. 2 199 628. Vorstand: Gen.-Dir. Heinrich Vormbrock, Rechtsanw. Dir. Dr. Detmar Philippi, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Dr. Hormann Althoff, Münster i. W.: Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel: Bergass. Heinrich Bomke, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Düsseldorf; Stadtbaudir. Dr. Fritz Strehlow, Dortmund: Oberbürgermeister Dr. Bracht, Essen; Stadtbaurat a. D. Prof. Knipping, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12/11. 1871. Firma bis 18./3. 1921: Dresdner Bau-Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln sowie Anlegung ver- fügbarer Kassenbestände in Effekten; Aufnahme, Erwerb, Begebung u. Vermittlung von Hypotheken u. hypoth. Anleihen sowie Ausgabe von Pfandbriefen:; Erwerb, Verkauf, Be- leihung industr. Unternehm. sowie ihrer Aktien, Anteile u. Schuldverschreib. Die Ges. ist auch berechtigt, sich in Verfolgung ihrer Zwecke an fremden Unternehm. zu beteil. oder besond. Ges. zu bilden. Ende 1928 nahm die Ges. die Herstell. von Graphit-Schmelztiegeln auf. Besitztum: Anfang 1931 waren vorbanden an Land für offene Bauweise 42 510 am Bauland und an Land für geschlossene Bauweise in Dresden-Striesen 3540 qm. Die Ges. besitzt ferner die Hausgrundstücke Blumenstr. 59 u. 61. Die Ges. besitzt in Dresden- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 97