Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1539 Aus diesem Grunde mussten auch wir unser Werk nach dreimonatiger Betriebsdauer still- legen. Ahnlich gestaltete sich das Schmelztiegelgeschäft. Zwar hob sich der Absatz mengenmässig wesentlich, geringere Preise brachten aber auch hier Verluste, die zur Schliessung bis auf weiteres nötigten. Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft (Gewobag) in Dresden, Grunaer Str. 48. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Seit 30./3. 1931 führt die Firma den Zusatz „Gewobag“. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu möglichst billigen Preisen für minderbemittelte Personen. In den Gegenstand des Unternehmens fallen Erwerb, Erschliessung, Verwertung u. Bebauung von Land, Erwerb schon gebauter Häuser u. deren Umbau sowie Vermietung u. Verwaltung der eigenen Grundstücke. Die Bautätigkeit bezüglich Erbauung neuer Häuser soll sich nur über die nächsten fünf Jahre erstrecken. Weiter fällt in den Gegenstand des Unternehmens noch der Betrieb aller mit den vorgedachten Zwecken in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehender Geschäfte. Jede spekulative oder willkürliche Verteuerung des Preises des Bodens u. der Wohnungen soll ausdrücklich ausgeschlossen sein. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein. Wenn die Ges. nicht schon früher aus gesetzlichen Gründen aufgelöst wird, soll sie sich nach Amortisation der zum Bau aufzubringenden Hyp. u. Darlehnsgelder, spätestens aber nach Ablauf von 33 Jahren, auflösen. Besitztum: In die Ges. wurden eingebracht Grundstücke in Dresden-Pieschen an der Wurzener, Rehefelder u. Moltkestr. (ca. 8550 qm), in Dresden-Trachau, Industriestr. (ca. 1660 qm), Aachener Str. (ca. 19 750 qm) u. am Altersheim (ca. 25 460 qm), in Dresden- Seidnitz, Winterbergstr. (ca. 33 650 qm), in Dresden, Lauensteiner Str. (ca. 9490 qm), in Gruna (6730 qm). Nach Beschaffung des notwendigen Baukapitals von RM. 16 500 000 wurde im Frühjahr 1928 mit der Bebauung einiger Blocks in der Nähe des Grossen Gartens, nämlich an der Zwingli- u. Heynahtsstrasse, in Pieschen u. an der Rennbahn begonnen. Kapital: RM. 1 190 000 in 600 St.-Akt. u. 590 5 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Dresden, Dir. Alfred Reichelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wohnhausgruppe Seidnitz 3 700 497, do. Pieschen 2 183 110, do. Gruna 9 303 241, do. Trachau 5 602 816, Bauvorhaben Lauensteiner Str. 131 860, unbebaute Grundst. 247 841, Inv. 1, Kassa 285, Postscheck 15 006, Bankguth. 360 014, Depot- beträge 935 900, Eff. 3210, Forder. 479 621, Hinterlegung b. Tiefbauamt 114 180, nicht eingez. A.-K. 54 547. – Passiva: A.-K. 1 190 000, R.-F. 12 509, Hyp. 14 908 331, Darlehnsschulden 2 798 748, Bankkredite 2 959 529. Verbindlichk. 1 034 077, Durchgangsposten 61 764, Delkr. 765, Überschuss 166 410. Sa. RM. 23 132 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Unterhalt.-Kosten einschl. Heizung 241 608, Zinsenaufwand 941 963, Dubiose 3543, Delkr. 765, Abschr. auf Inv. 554, Überschuss 166 410. Sa. RM. 1 354 844. – Kredit: Einnahmen RM. 1 354 844. Dividenden: 1928–1930: St.-Akt.: 0, 4, 4 %; Vorz.-Akt.: 0, 5, 5 %. Vorstand: E. H. Reiche. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Max Adalbert Rusch, Dir. Albin Freitag, Direktor Max Troischt, Dir. Richard Rösch, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Stadtrat Reg.-Rat Rudolf Friedrichs, Bankier Alfred Reichelt, Bezirksleiter Fritz Berndt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 1904 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 28./6. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. ein 25 000 am grosser Werkplatz mit über 6000 qm Lagerhallen; Geb. u. Baracken in Düsseldorf-Lörrick. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Allg. Hochbau-G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese ist Eigentümerin des Verwaltungsgeb. der Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 900 000 in 760 Akt. zu RM. 1000, 1300 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 60 000000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1927 Neustücklung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. 97