1540 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinnvyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 % Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 125 000, Kassa 16 963, Material 40 377, Holz 56 756, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Geräte, Werkzeuge u. Masch. 3, Bankguth. u. sonst. Forder. 813 500, Beteil. 203 100, (Aval-Debit. 11 200). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schulden 173 957, (Aval-Kredit. 11 200), Gewinn 94 744. Sa. RM. 1 258 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 319 236, Abschr. 8441, Gewinn 94 745 (davon Div. 63 000, Vortrag 31 745). – Kredit: Vortrag aus 1929 26 977, Brutto- gewinn 395 445. Sa. RM. 422 422. Kurs: Ende 1925–1930: –, 90, 90, 84, 70, 70 %. Freiverkehr Berlin; auch Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden: 1924–1930: 6, 7, 0, 0, 7, 9, %― Direktion: Alfred Bergmann, Düsseldorf. Prokuristen: Ober-Ing. Heinrich Kraus, Dr.-Ing. Adolf Ziegler, Hermann Schmitz, Werner Müller, Max Tiefers, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Adolf Siegert, Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Bankier Dr. Paul Marx, Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Dafeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Düsseldorfer Ton- und Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahme der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. u. Mobil. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung u. Vermietung der eigenen Mietwohnhäuser u. Grundstücke (früher: Herstellung von Ton-, Ziegel- u. feuerfesten Waren aller Art). Besitztum: Grundstücksbestand der Ges. am 31./12. 1930: 186 687 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 228 630, Geschäfts- u. Wohnhäuser 368 600, Debit. 29 978, Wertp. 1497, Kassa 884, Mobil. 150, aussteh. Hyp. 12 926. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 199 929, Kredit. 18 985, R.-F. 8137, Gewinn 15 613. Sa. RM. 642 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten der Häuser, Handl.-Unk., Versich., Steuern, Abschr. usw. 74 561, Gewinn 15 613 (davon R.-F. 780, Div. 10 000, Vortrag 4832). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1731, Brutto-Überschuss 88 444. Sa. RM. 90 175. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 2½ %. Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Düsseldorf; Stellv. Kaufm. Rudolf Schwarz jr., Potsdam; Frau Baumeister J. Frings,. Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Fix Söhne Aktiengesellschaft für internationale Bau- ausführungen, Duisburg, Hafenbecken C, Schleuseustrasse. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 1./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Bauarbeiten jeder Art, insbes. im Ausland, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. –— Zweigniederlass. befindet sich in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./6. 1930 soll über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Haus- u. Grundbesitz 447 217, Masch. u. Geräte 83 307, halbfert. Bauten 581 238, Debit. 85 628, Kassa, Postscheck usw. 5398, Beteil. 75 500, transit. Aktiva 50 503, Verlust 28 594. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 510 730, Kredit. 34 506, Anzahl. auf Bauten 556 400, Darlehen 108 218, Akzepte 9596, Bankschuld 32 862, Übergangsposten 30 074. Sa. RM. 1 582 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäffs-Unk. 59 114, Abschr. 17 002. – Kredit: Bruttoerlös aus Bau- u. Nebenbetrieben 68 711, Überschuss aus Haus- u. Grundbesitz 2623, Verlust 1930 4782. Sa. RM. 76 117. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Tiefbauunternehmer Dr. Friedrich Fix, Reg.- u. Baurat Wilhelm Sieben, Duisburg; Tiefbauunternehmer Wilhelm Fix, Bad Neuenahr. Aufsichtsrat: Andreas Fix, Duisburg; Johann Fix, Ernst de Fries, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V ―