Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1541 Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Duisburg, Duisburg, Börsenhaus. Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 2./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Verwaltung von Wohn- u. Geschäftsgebäuden aller Art. Kapital: RM. 330 000 in 330 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./7. 1930 Erhöh. um RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Wohnhäuser u. Grundst. 6 909 487, Amortisations- zahlungen 39 180, Bank- u. Postscheckguth. 67 219, Kassa 613, Inv. 618. – Passiva: A.-K. 330 000, Hyp. 6 526 000, Akzepte 78 419, Kredit. 72 897, vorausgezahlte Mieten 7648, Res. 619, Gewinn (R.-F.) 1533. Sa. RM. 7 017 119. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 46 498, Abschr. 102 991, Gewinn 1533. Sa. RM. 151 023. – Kredit: Miete RM. 151 023. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Emil Backhaus. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Bankier Max Langhoff, Düsseldorf; Baugewerksmstr. Carl Hitzbleck, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Boden-Akt.-Ges., Essen, Akazienallee 38/40. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 27./1. 1931 in Köln. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Grundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, 35; Akazienallee 38, 40; Köln: Hültzstr. 16, 18 u. 22. Im Besitz der Ges. befinden sich teilweise die Anteile der Hansahaus G. m. b. H., welche ein Büro- u. Geschäftshaus in bester Geschäftslage Köln-Mülheims, Ecke Buchheimer- strasse u. Clevischer Ring u. das Grundstück Köln, Richmondstr. 3, besitzt. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 764 552, Hyp.- u. Grundschuld-Forder. 22 300, Kraftwagen 13 282, Büroeinricht. 1, Beteil. 42 680, Kassa 10 064, Bankguth. 2846, Wertp. 1331, Schuldner 73 706, (Bürgschafts-Forder. 371 070). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Wertminder. Essen, Kettwigerstr., wegen Abbruchsverpflicht. 158 500, Hyp.- Schulden 42 494, Gläubiger 44 334, Gewinn zuzügl. Vortrag 25 434, (Bürgschafts-Verpflicht. 371 070). Sa. RM. 930 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Hausunk. 123 721, Abschr. 10 108, Gewinn (in 1930 1417 zuzügl. Vortrag aus 1929 24 017) 25 434. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 24 017, Einnahmen 135 246. Sa. RM. 159 263. „ Dividenden: 1913–1930: 0 %. Direktion: Architekt Albert Betten, Köln. Prokurist: E. Plümpe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau; Stellv. Konsul Dr. Heinr. von Stein, Baurat Karl Moritz, Köln; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Konsul Heinrich Maus, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein; Köln u. Essen: Barmer Bank-Verein, Simon Hirschland. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen, Huyssenallee 34. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin: Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundst. im Industrierevier. Beteiligung: Die Ges. ist an der Vereinigte Essener Dampfziegelwerke G. m. b. H. in Essen beteiligt. Kapital: RM. 1 040 000 in 5200 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. vom 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 000 000 auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 440 000, teilweise zur Anglieder. der Essener Dampfziegelei G. m. b. H. (für nom. RM. 324 000 Aktien), einen Teil übernahm die unter Kontrolle der Gesellschaft stehende Auricher Torfwerke G. m. b. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0