1542 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 478 799, Einricht. 1, dauernde Beteil. 332 000, Hyp.-Schuldner 437 817, Kontokorrent-Schuldner 573 350, Wertp. 1, Wechsel 711, Kassa 930. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kontokorrent-R.-F. 120 000, Aufwert.-R.-F. 432 944, Hyp.-Gläubiger 11 131, Kontokorrent-Gläubiger 59 069, Akzepte 60 000, Gewinn (Vortrag aus 1929 31 812 ab Verlust 1930 31 344) 467. Sa. RM. 1 823 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, satzungsgemässe Vergüt., allgem. Unk. Miete, Heiz., Beleucht. 76 989, Steuern 48 833, Gewinn (Vortrag 31 812 ab Verlust 1930 31 344) 467. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 31 812, Erlös aus Aufwert. 25 000, Hyp.- Zinsen 21 398, Zs. u. Provis. 17 479, Verwalt.-Gebühren 20 764, Grundst.-Erträge 9834. Sa. RM. 126 289. Dividenden: 1913: 3 %: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Dr. Paul Schourp. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. W. v. Waldthausen; Stellv. Bankier Dr. Georg Hirschland, Gen.-Dir. a. D. Robert Brenner, Bank-Dir. a. D. W. Grevel, Essen; Bank-Dir. a. D. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. h. c. R. H. ten Hompel, Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Portmund; Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Ludwig Beer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Präsid. Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disc. Ges., 7 Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Appel & Zahn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. 39. Gegründet: 11./7. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 27./8. 1929. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten u. alle einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 180 000, Schuldner 182 279, halbf. Bauten 1 554 122, Waren 4299, Inv. 48 599, Wertp. u. Beteil. 106 800, Grundst. 66 767, Aktivhyp. 528 200, (Avale RM. 86 000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, a. 0. R.-F. 20 000, Garantie-K. 30 000, Gläubiger 283 348, Anzahl. von Bauherren einschl. RM. 44 111 Zwischenkredit auf Wechselbasis 1 605 644, Akzepte 61 753, (Avale 86 000), Rein- gewinn 120 322. Sa. RM. 2 671 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 303 354, Gewinn 120 322. – Kredit: Vortrag aus 1929 254, Baugewinn 423 422. Sa. RM. 423 676. Dividenden: 1929–1930: 10, 12 %. Vorstand: Architekt Wilhelm Appel, Friedrich Zahn. Prokuristen: Walter Henrich, Dr. Fritz Zahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Reg.-Rat Dr. Theo Beiser, Ing. Friedrich Stoltze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Elbestr. 47. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 am und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Kapital: RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 375 000 in 375 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital).. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 375 000 auf RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 48, Bank 19 971, Bankkto. separat 4680, Miet- rückstand 1374, Gebäude 260 910. – Passiva: A.-K. 56 250, R.-F. 4680, Kaut. 150, Hyp. 204 510, Gewinn 21 394. Sa. RM. 286 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 68 593, Reparat. 15 617, Unk. 4160, Verwalt. 4200, Gewinn 21 394. – Kredit: Gewinnvortrag 2306, Miete-Ertrag 110 990, Zs. 669. Sa. RM. 113 965. Dividenden: 1913: 0 % 1924–1930: 7, 12, 0, 22, 33¼, 28, 28 %. Direktion: Architekt Karl Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Louis Chassagne. Paris; Stellv. Adolf Schüssler, Frankf. a. M.; Georg Faber, Paris. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gewerbekasse.