Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1543 Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betrieb. Unternehmens. Die Ges. errichtete Neubauten mit 265 u. 227 Wohnungen in Barmbeck, weiter in Finkenwärder u. einen Neubau auf der Veddel am Wilhelmsburger Platz mit 127 Wohnungen. Besitztum: Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Friedenstrasse, Sachsenstrasse, Marienthaler Strasse, am Stellinger Weg u. der Reginenstrasse, Wohldorfer Strasse, Eichholz, Eilbecktal, Bismarckstrasse, Pestalozzistrasse, am Herrengraben, in der Adlerstrasse u. der Dithmarsche Strasse, ferner je zwei Grundstücke in der Rambachstrasse, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. usw. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 7 260 144, Kassa 13 298, Bankguth. 7456, Wertp. u. Beteilig. 105 110, Hyp. 416 000, Debit. 69 861, Utensil. 1, transit. K. 6983. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 113 912, Hilfs-R.-F. 586 028, Reparatur- u. Ern.-F. 100 000, Beamtenunterstütz.-F. 253 477, Hyp. 4 037 006, Kapitalvorschuss 864 250, alte Div. 3699, Kredit. 2116, Rückstell. 234 051, transit. K. 32 694, Reingewinn 151 619. Sa. RM. 7 878 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 497, Abgaben, Reparaturen usw. 955 283, Abschr. auf Gebäude 270 513, Zs. u. Rückstell. 72 536, Reingewinn 151 620 (davon: R.-F. 7581, Hilfs-R.-F. 49 039, Reparat.- u. Erneuer.-F. 20 000, Div. 75 000). Sa. RM. 1 575 450 – Kredit: Mieteeinnahmen RM. 1 575 450. Kurs: Ende 1925–1927: 39, 52, 55 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 27). Direktion: Heinr. Andresen, Oberbaurat a. D. Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Wilh. Lücke, Hamburg; Senator Aug. Lattmann, Bankier A. Philippi, Albrecht Lorenz-Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: RM. 61 000 in Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: RM. 120 000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lit. G.-V. v. 15./1. 1919 auf M. 305 000 erhöht Lt. Bilanz 1924 wurde das A.-K. von M. 305 000 auf RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundstücke 378 045, Inv. 1, Kriegergedächtnis- stiftung 1, Grundst. 23 200, Hyp. 4650, Wertp. 2738, Bankguth. 137, Debit. 540, Kassa 3954. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 6100, Bau-R.-F. 23 500, Hyp. 314 340, rückst. Div. 571, K. Dubiose 540, Gewinn 7216. Sa. RM. 413 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2698, Steuern 1937, Reparaturen 698, Abschr. 7880, Hyp.-Zs. 11 407, Gewinn 7216 (davon Div. 3050, R.-F. 700, Bau-R.-F. 2000, Vortrag 1466). – Kredit: Vortrag aus 1929 900, Mieten 29 196, Landpacht 380, Zs. 661, Rückvergütung 700. Sa. RM. 31 839. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1930: 0, 2½, 3, 3, 3½, 5, 5 %. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Fabrikdirektor E. Tenhaf, Dir. Friedr. Wilhelm Lohmann, Fabrikant Dr. Heinz Janssen, Kaufm. A. Niemack. Geschäftsführer mit Vollmacht: A. Niemack. Prokurist: H. Gieseler, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Senator O. E. Schmidt, Fabrikant G. L. Meyer, Fabrikant Aug. Pigge. Zahlstelle: Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.