Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1545 Ges. besass am 31./12. 1930 noch 17.28 ha Bauland, das sich auf die einzelnen Gemeinden des Landkreises Krefeld verteilt, sowie 440 Wohnhäuser mit 730 Wohnungen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 286 000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 153 000 in 153 Aktien. Weiter erhöht um M. 61 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000, wovon bisher M. 757 000 beg ben sind. Die G.-V. v. 30./4. 1924 hat Umstellung des M. 1 257 000 betragenden A.-K. in RM. 468 700 beschlossen. Zur Wahrung ihres gemeinnützig. Charakters war die Ges. gezwungen, die Ausgabe der Nachkriegsaktien nicht höher als zum Goldwert für die gemachten Einzahl. der Aktion. umzustellen, wodurch das Gesamtkap. auf RM. 295 460 herabgesetzt wurde. –— Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 Erhöh. um RM. 104 540 St.-Akt. auf RM. 400 000 u. Umtausch der noch vorhand. Aktien zu RM. 20 u. 500 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 265, Debit. 123 084, Guth. 25 364, Aufwert.- Forder. 25 928, Grundst. 153 535, Häuser 4 388 315, Baukosten 462 487, Utensil. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Aufwert.-Schulden 246 048, Baudarlehen 667 543, Hyp. 3 558 910, Kredit. 23 835, unerhob. Div. 912, R.-F. 46 870, Spez.-R.-F. 70 000, Sonderrückl. für grössere Instandsetzungen 119 854, Delkr. 20 000, Gewinn 25 009. Sa. RM. 5 178 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 63 806, Zinsenausgabe 247 922, Geb.-Unterhalt. 25 710, Unk. 26 485, Gewinn 25 009 (davon Div. 6549, Abschr. auf Häuser 18 000, Vortrag 459). – Kredit: Gewinnvortrag 853, Miet- u. Pachteinnahmen 324 125, Zs. 42 845, Gewinn aus Verkäufen usw. 21 110. Sa. RM. 388 934. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1930: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Kreis-Vermessungs-Dir. Rob. Wahle, Kreisbank-Dir. Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat u. Landrat Jac. Odenthal, Krefeld; Stellv. Bürgermstr. Wilh. Stefen, Krefeld-Fischeln; Bürgermstr. Alb. Granderath, Willich; Bürgermstr. Rud. Bartels, Osterath; Bürgermstr. Heinr. Neusen, Anrath; Bürgermstr. Hermanns, Neersen; Dir. Michael Lassek, Krefeld; Bürgermstr. Connemann, Lank; Bürgermstr. Dr. Warsch, Krefeld-Uerdingen; Bürgermstr. Monar, Kempen; Bürgermstr. Marx, Schiefbahn. Zahlstelle: Krefeld: Kreisbank des Landkreises Kempen-Krefeld. Dresdner Hof Aktiengesellschaft in Leipzig, Georgiring 8. Die G.-V. v. 14./4. 1931 soll u. a. Beschluss fassen über Abänder. der Umstell.-Beschlüsse v. 24./11. 1924, v. 26./5. 1926 u. v. 28./3. 1929 dahingehend, dass die Aufwert.-Schulden mit den tatsächlich gezahlten Beträgen eingestellt werden u. der Grundst.-Wert berichtigt wird. Die Bilanzen v. 31./12. 1924 bis mit 31./12. 1929 ändern sich entsprechend. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Firma lautete bis 30./4. 1927: Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt. Zweck: Verwaltung des der Aktiengesellschaft gehörigen, in Leipzig, Neumarkt 21/27, Kupfergasse 2, Magazingasse 7/9, gelegenen Geschäftshauses (Dresdner Hof). Entwicklung: Die Ges. erwarb 1911 die in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2 bis 12 u. Magazingasse 7/0 beleg. Grundstücke. Auf diesen Grundst. wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. bezogen wurde. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 785 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 448 930, Debit. u. Banken 403 197. — Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 80 000, Rückl. 140 000, Abschr. 61 000, unerhob. Div. 1917, Hyp. 700 000, Kredit. 15 073, Gewinn 69 137. Sa. RM. 1 852 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 110 724, Zuführ. zum Abschr.-K. 20 000, Gewinn 69 137 (davon Div. 54 950, Tant. an A.-R. 3750, Abschr. 10 000, Vortrag 436). – Kredit: Vortrag 227, Grundst.-Verwalt. 199 633. Sa. RM. 199 861. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 3, 4, 6, 8, 9, 7 %. Direktion: Oberst a. D. Oskar Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Architekt Alfred Stentzler, Leipzig; Dir. Max Wenzel, Muldenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächsische Staatsbank. Grundbesitz-Aktiengesellschaft zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Firma bis 25./3. 1925: Vereins-Bier-Brauerei. Zweck: Verwalt. u. Nutzung eigener Grundstücke; früher Brauereibetrieb. Die a. o. G.-V. der früheren Vereins-Bier-Brauerei A.-G. v. 10./3. 1920 beschloss Einstell. des Brauereibetriebes, Übertrag. des Braukontingents u. Verkauf der gesamten Betriebseinricht.