1546 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Umtausch ihrer Aktien gegen solche der C. W. Naumann A.-G. Leipzig-Plagwitz. Gegen M. 3000 Aktien der Ges. wurden M. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.-Akt. zu 112 % in Naumann-Akt. gewährt. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpacht. des Brauereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. u. Überlass. von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt wurden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/2 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liquid. erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid.erlöses ist unter die Vorz.-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Später sind beide Gatt. von Akt. vollständig gleichgest. Überdies bleiben die Vorz.-Aktien im unbeschränkt. Genusse derj. Garantien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertrage v. 19./4. 1921 übernommen hat. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt sind (s. Jahrg. 1923/24). Lt. G.-V. v., 25./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 900 000, Häuser 776 125, Obl.-Steuer- Ausgleich 47 000, Debit. 7131, Bankguth. 200, Kassa 595. – Passiva: A.-K 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 916 684, unerhob. Div. 870, Kredit. 140 386, Gewinn (Vortrag 757 £ Gewinn 1929/30 12 352) 13 110. Sa. RM. 1 731 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 32 600, Abschreib. 23 210, Gewinn 13 110. – Kredit: Vortrag v. vorig. Jahre 757, Häusererträgnisse 68 019, Zs. 144. Sa. RM. 68 921. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 15 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, ?, ? %. Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Dr. jur. R. von der Osten, Dr. Carl W. Naumann, Rechtsanw. Dr. Scheller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Wohnhaus Römerstrasse 30, München 13. Gegründet: 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. sonstige Ausnütz. sowie Veräusserung von Wohn- häusern u. Grundstücken, insbes. des Wohnhauses Römerstr. 30 in München. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 19 Akt. zu M. 100 000 u. 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 16 000, Kassa u. Bank 176, Verlust (Vortrag 1929 10 122 – Verlust 1930 311) 10 432. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 7133, Hyp. 9475. Sa. RM. 26 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Haushalt.-Unkosten 5241, Zinsrückstell. 500, Verlust 10 122. – Kredit: Mieteinnahmen 5400, Bankzinsen 5, Zins-Rückstell. 26, Verlust (Vortrag 1929 10 122 £ Verlust 1930 311) 10 432. Sa. RM. 15 863. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Scharfetter, München, Karlsplatz 8/3. Aufsichtsrat: Rolf Gruner, Helsingfors; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Erlanger, Rechts- anwalt Dr. Rudolf Wassermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Weinstr. 8 II. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste ――