1548 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 800 Akt. Lit. B zu RM. 20. 1929 Anderung der Aktien-Stückelung (Umtausch der 40-RM.- Stücke in solche zu RM. 100). Grossaktionär: Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co., Berlin. Anleihe: M. 10 000 000 Obligationen. Der Aufwert.-Betrag für je nom. M. 1000 beträgt RM. 2.25, auf welchen Betrag die Oblig. abgestempelt werden. Ende Juni 1929 RM. 10 305 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 25 000, Geb. 6 615 000, Verlust 395 638. – Passiva: A.-K. 800 000, Obl. 6342, Hyp. 6 012 941, do. -Tilg. 21 058, Kredit. 195 295. Sa. RM. 7 035 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 396 651, Abschr. auf Geb. 29 347, Unk. 5081, Zs. 2066. – Kredit: Einnahmen 37 509, Verlust 395 638. Sa. RM. 433 147. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 00. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Lebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Baum, Bank-Dir. Herm. Gattermeyer, Dipl.-Ing. Helmuth Wolff, München; Prokurist Johs. Gauger, B.-Charlottenburg; Kaufm. Hans Ofto, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Commerz- u. Privat-Bank. Grundstücksverwaltungs- & Verwertungsgesellschaft Rumfordstr. 36/38 in München, Aktiengesellschaft in München C 2, Schäfflerstr. 2. Gegründet: 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 20./12. 1929: Bayerische Pelzzurichterei & Färberei, Akt.-Ges. Zweck: Verpacht. von Räumen u. Vorrichtungen, Vermiet. u. Verwert. der bezeichneten Anwesen, sowie alle damit irgendwie im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 000 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Barbestände 128, Aussenstände 8201, Immobil. 233 023, Masch. 10 687, Mobil. 1646, Verlust aus dem Vorjahr 1928/29 78 654, Verlust 1929/30 5189. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 295, Hyp. 184 079, Darlehns-Hyp. 40 362, Benzintank 2500, Verbindlichkeiten 13 630, Rückstell. für Warenersatz 664. Sa. RM. 337 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aus Liqu. 4075, Hausunkosten 35 725, Delkr. 1352. —– Kredit: Steuernachlass 3000, Mieteingänge 30 039, Warenerlös 2924, Verlust 5189. Sa. RM. 41 153. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Amalie Zimmermann. Aufsichtsrat: Wilh. Krines, Heinr. Steinberger, Anton Dirnagl, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Wohnungsfürsorge –— Aktiengesellschaft in München, Ganghoferstr, 73. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 27./6. 1925. Gründer sind Baugenossenschaften, Gewerk- schaften u. verschied. Firmen der Baubranche. Firma bis 23./6. 1930: Münchener Wohnungs- fürsorge u. Baubank A.-G. Zweck: a) Beschaffung u. Erschliessung von Baugelände für Kleinwohnungszwecke sowie dessen Veräusser. u. Vergeb. zum Erbbaurecht, b) Bearbeit. von Bau- u. Siedlungs- plänen sowie die Förderung der Normalisierung u. Typisier. des Kleinwohnungsbaues, c) Vermittl. u. Beschaff. von Baustoffen u. Bauteilen aller Art sowie die Beschaff. von Hausrat, d) Förder. aller Bauvorhaben für die Gesellschafter, Beamten, Angestellten u. Arbeiter sowie deren Verwert. unter Ausschluss jeder gewinnsüchtigen Ausnütz.; gegebenenfalls soll die Herstell. auf eigene Rechn. erfolgen. Besitztum: Die Ges. besitzt einen Häuserblock an der Pfeufer-, Baumgartner-, Gang- hofer- u. Kraelerstrasse mit 245 Wohnungen. Anfang März 1931 waren 145 Wohnungen, 3 Läden u. 1 Wirtschaft im Bau. Kapital: (bis 15./4. 1931) RM. 250 000 in 425 Nam.-Akt. A u. 825 Inh.-Akt. B zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 250 Namens-Akt. A u. 250 Akt. B zu je RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 23./6. 1930 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Namens-Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 15./4. 1931 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 75 000 Aktien B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); von dem verbleib. Gewinn erhalten die Aktionäre eine Div. bis zu der für gemeinnützige Unternehmungen zulässigen