Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1549 Höchstgrenze; über die Verwend. des dann noch verbleibenden Reingewinns entscheide die G.-V. unter Berücksichtigung des gemeinnützigen Charakters des Unternehmens. 5 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 537, Bankguth. 153 223, Miethäuser 3 345 000, Debit. 5000, Bauplätze 86 045, Inv. 55, Neubauten Maronstrasse 1734, do. Reichsprogramm 78 912. – Passiva: A.-K. 250 000, Einzahl. auf weitere Erhöh. des A.-K. 59 420, Mieter- darlehen 41 700, Hyp. 3 167 054, Kredit. 30 212, Rückstell. für Hyp.-Zs. 45 000, nicht erhob. Div. 1617, Rücklagen 17 000, R.-F. I 11 700, do. II 20 000, Gewinn 26 803. Sa. RM. 3 670 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 99 299, Zs. 1394, Hausunk. 21 480, Wasser u. Licht 8494, Reparat, 1210, Beiträge 395, Abschr. Miethäuser 30 338, Disagio 2363, Gewinn 26 803 (davon R.-F. 12 000, Rückstell.-F. 3000, Div. 11 250, Vortrag 553). – Kredit: Vortrag 255, Mieteneinnahme 191 440, Baukostenzuschuss 84. Sa. RM. 191 780. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 4). Direktion: Josef Hönig, Hermann Koch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Schiefer, Alois Weiss, Geschäftsführer Hans Reit- berger, Geschäftsführer Wilhelm Glade, Gauleiter Franz Hartl, Dir. Dr. Georg Bergmann, Stadtrat Thomas Wimmer, Hans Huber, Geschäftsführer Eduard Dobler, Geschäftsführer Josef Aschenbrenner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orag“ Aktiengesellschaft für Schneidereibedarf in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Ende 1924: „Orag“, Oberbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt nur noch die Verwalt. ihres Immobilienbesitzes an der Pettenbeckstrasse. Die G.-V. v. 6./2. 1929 genehmigte die Veräusser. des früheren Schneiderei- bedarfs-Geschäftes an die „Oberbayerische Schneidergenossenschaft e. G. m. b. H., München“. Die Genossenschaft übernimmt sämtl. Aktiven u. Passiven, ausser den Immobilien u. der Hypothek. apeek RM. 121 500 in 1215 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. u. 16 275 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 5 Aktien zu einer zus.gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus. gelegt. Die G.-V. v. 17./3. 1930 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. zur Sanier. der Ges. Zus. legung des A.-K. 2: 1 von RM. 243 000 auf RM. 121 500. Der nach Deckung des Verlustes verbleibende Sanierungs- gewinn von RM. 44 123 wurde zur Reservebildung verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 24, Debit. 103 167, Immobil. 208 160, Hyp.- Tilg. 4608, transit. Aktiva 408, Verlust 6708. – Passiva: A.-K. 121 500, Hyp. 150 000, kraftlos erklärte Aktien 3880, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. 3562, R.-F. 44 133. Sa. RM. 323 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 33 718, Unk. 2467, Reparat. 309, Versich. 647, Beleucht. 577, Zs. 13 132, Haus 184, Abschr. 4420. – Kredit: Mieten 48 749, Verlust 6708. Sa. RM. 55 457. Kurs: Ende 1925–1930: 55, 50, 50, 100, 85, 70 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-Akt. 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Josef Ernst Mayer, Otto Reissner, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Schmitt, Geh. Justizrat Dr. Dispecker, Otto Kowatsch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in Liqu. in München, Reisachstr. 20. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Die G.-V. v. 30./4. 1923 beschloss Liqu. Liduidator: Robert Schätz, München. Das Grund- stück der Ges. konnte noch nicht verkauft werden. Die G.-V. v. 29. 4. 1930 beschloss über Festsetzung der Beteiligung der Vorz.-Akt. und der St.-Akt. am Liqu.-Ergebnis unter Be- rücksichtigung der Bestimmung des Gesellschaftsvertrags. Dabei Umstellung der M. 600 000 St.-Akt. auf RM. 60 000 im internen Verhältnis und der M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 50 000, ferner, dass die 120 % Liqu.-Vorbefriedigung für die Vorz.-Akt. sich auf RM. 60 000 be- rechnen, dass nach Abführung dieses Betrages die St.-Akt. mit 10 % des umgestellten Be- trags = RM. 60 000 zum Zuge kommen und dass ein sich etwa ergebender Liqu.-Rest ver- hältnismässig zwischen Stamm- und Vorz.-Akt. (6: 5) zu teilen ist. Die G.-V. v. 29./4. 1930